Unternehmen / Lesezeit: ~ 3 Min.

DHL Schweden erweitert seine Flotte um 20 E-Lkw

Schweden ist ein echter Vorreiter bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Das Gleiche gilt für DHL Freight Schweden. Der ohnehin schon hohe Anteil an Elektrofahrzeugen in der schwedischen DHL-Flotte wurde für Lieferungen im Großraum Malmö und ganz Südschweden nun erheblich aufgestockt. Dies ist eine wertvolle Verstärkung des Angebots umweltfreundlicher DHL-Versandoptionen in Schweden.

20 brandneue E-Lkw leuchten gelb unter der schwedischen Sonne

Über einhundert Elektrofahrzeuge sind bereits für DHL in Schweden im Einsatz. Sukzessive werden herkömmliche Diesel-Lkw durch vollelektrische Fahrzeuge ersetzt. Nun sind es auf einen Schlag einige mehr, die für DHL über südschwedische Straßen rollen. Dazu gehören kleinere Mercedes-Benz E-Sprinter für Lieferungen im Großraum Malmö sowie schwere E-Actros-Lkw, die ganz Südschweden abdecken werden.

Infobox

Mercedes-Benz eActros 300

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 19 Tonnen (Zweiachser), 27 Tonnen (Dreiachser)
  • Maximale Zuladung: 7 Tonnen (Zweiachser), 13 Tonnen (Dreiachser)
  • Anzahl der Akkus: 3
  • Batteriekapazität: 336 kW/h (jeweils 112 kWh)
  • Dauerleistung: 330 kW (ca. 440 PS)
  • Spitzenleistung: 400 kW (ca. 536 PS)
  • Reichweite: ca. 300 Kilometer
  • Ladeleistung: Max. 160 kW
  • Ladezeit (Combined Charging System – CCS): ca. 1h 15 min (von 20 auf 80 Prozent)
Infobox

Mercedes-Benz eSprinter

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 4,25 Tonnen
  • Maximale Zuladung: 1 Tonne
  • Reichweite: > 400 Kilometer

Das Transportunternehmen Falkenklev Logistik AB hat die Fahrzeuge erworben, um sie für DHL Schweden auf die Straße zu bringen. Falkenklev ist ein langjähriger Speditionspartner von DHL Freight und vor allem in Skåne, der südlichsten Grafschaft Schwedens, aktiv. Wie DHL setzt auch Falkenklev auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Unternehmen Rifil hat Falkenklev eine eigene Infrastruktur zum Laden schwerer Elektrofahrzeuge aufgebaut. Diese wird bald an fünf Standorten in Skåne zur Verfügung stehen. Außerdem produziert Falkenklev mithilfe von Solarmodulen seinen eigenen Strom.

In diesem Jahr werden wir voraussichtlich 1,5 GWh Strom produzieren, und das Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr völlig energieautark zu sein. Wir alle sehen, was in der Welt passiert. Ich habe drei kleine Kinder zu Hause, und ich möchte alles tun, was ich kann, um zu einer besseren Zukunft beizutragen.

Victor Falkenklev, CEO Falkenklev Logistik AB

Nachhaltige Services für zukunftsorientierte Unternehmen

Kund:innen in Schweden, die für ihre Inlandssendung die Option „Skicka Grönt” („Grün versenden”) wählen, reduzieren CO2-Emissionen und tragen zur schnelleren Umstellung von fossilen Brennstoffen auf emissionsfreie Verkehrsträger bei. Wie beim GoGreen-Plus-Service von DHL Freight in Deutschland fließen die zusätzlichen Kosten für diesen Service direkt und zu 100 Prozent in die nachhaltige Transformation, konkret in Investitionen in nachhaltige Fahrzeuge und Kraftstoffe.

Eine Win-Win-Situation: Die Unternehmen verringern durch umweltfreundliche Logistiklösungen ihre Scope-3-Emissionen und verbessern ihre Ökobilanz insgesamt. Darüber erhalten sie Zertifikate und können sich als nachhaltige Akteure im Markt positionieren.

Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen schreitet schnell voran und es werden ständig neue Innovationen und intelligente Lösungen vorgestellt. Der fossilfreie Transport ist bereits verfügbar und sein Anteil nimmt ständig zu – dank der Kund:innen, die sich für grünen Versand entscheiden, und Speditionsunternehmen wie Falkenklev Logistik, die die Entwicklung vorantreiben.

Ulf Hammarberg, Specialist Environmental Affairs, DHL Freight Schweden

Wie Sie von GoGreen Plus profitieren

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit – und er betrifft uns alle. Nicht für jede Branche und jedes Unternehmen ist es aber leicht, den eigenen CO2-Fußbadruck zu reduzieren. Mit GoGreen Plus geben wir Ihnen die Möglichkeit, dank Insetting einfach Emissionen zu reduzieren – und zwar genau dort, wo sie entstehen. 100% Ihrer Investitionen fließen in die Nutzung grüner Technologien innerhalb unseres Netzwerks.

Nicht nur in Schweden: E-Mobilität ist bei DHL Freight auf dem Vormarsch

In Schweden und überall sonst ist die Mission 2050 eine gemeinsame Anstrengung aller Unternehmensbereiche von DHL Group: Bis 2025 sollen alle logistikbezogenen Emissionen auf Netto-Null reduziert werden.

Auch dank guter Rahmenbedingungen ist DHL Freight in puncto Elektromobilität in Schweden besonders weit vorangekommen und betreibt viele Strecken vollelektrisch. Bereits im Jahr 2021 wurde gemeinsam mit Volvo ein Pilotversuch im schweren elektrischen Fernverkehr durchgeführt. Diese Nachhaltigkeitsbemühungen wurden konsequent fortgeführt. So konnte beispielsweise 2025 ein Volvo FH Electric erfolgreich im Fernverkehr eingesetzt werden.

Aber auch südlich von Schweden sendet DHL Freight starke Signale für den vollelektrischen Nah- und Fernverkehr. Beispiele hierfür sind Tests mit E-Lkw von BYD sowie elektrische Transporte für die Hilti Gruppe und Satair im Regelbetrieb. Und wir nutzen jeden Hebel, um noch schneller noch nachhaltiger zu werden. So setzen wir etwa für Ivoclar einen mit Biogas betriebenen Lkw ein und für die Manitou Group HVO-Kraftstoff. Langfristig loten wir unter anderem im Rahmen der Projekte H2Haul und HyCET das Potenzial von Wasserstofftechnologie in der Transportlogistik aus.

DHL Freight verfolgt konsequent das Ziel, die Logistik so emissionsarm wie möglich zu gestalten. Jeder einzelne Schritt, wie die Einführung neuer E-Fahrzeuge in Schweden, bringt uns diesem Ziel näher.

Fotos: Mats Genberg, Marcus Sjöberg

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Stille Nacht, erleuchtete Nacht

Zu Weihnachten den eigenen Vorgarten mit bunten Lichtern festlich schmücken? Das ist doch nur etwas für Anfänger ...

24. November 2017 / Lesezeit: ~ 0 Min.
Unternehmen

Spatenstich für neue Technologien

DHL Freight investiert in die Zukunft: Auf 63.000 Quadratmetern entsteht nahe Hannover bis Mitte 2019 eine moderne Umschlaganlage – eine wichtige Verstärkung des Liniennetzwerks und Erprobungsraum für das „Terminal of the Future“.

5. Juli 2018 / Lesezeit: ~ 1 Min.