Unternehmen / Lesezeit: ~ 3 Min.

DHL Freight Green Technology Roadmap: Nachhaltig in die Zukunft

Transport und Logistik sind für 5,5 Prozent der weltweiten CO2e-Emissionen verantwortlich. Die Logistikbranche steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung: den Schadstoffausstoß durch umweltfreundliche Praktiken so weit wie möglich zu reduzieren. In dieser Zeit des Wandels nimmt DHL Freight eine Vorreiterrolle in der grünen Logistik ein. In unserer DHL Freight Green Technology Roadmap erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen den Straßengüterverkehr nachhaltiger gestalten wollen.

Green Technology Roadmap weist den Weg für DHL Freight

Es gehört zum Wesen der Logistikbranche, dass der Transport von Gütern Energie verbraucht und Emissionen generieren kann. Im Zuge der weiter fortschreitenden Globalisierung nehmen sowohl die Volumina als auch die Distanzen langfristig zu. Gleichzeitig bedeutet ein globalisierter Handel auf fairer Basis Wachstumschancen für alle. Das Ziel muss deshalb sein, den wertvollen wirtschaftlichen Austausch so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Es gibt bereits jetzt Kraftstoffe und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck der Logistik reduzieren können. Es liegt in der Verantwortung der Marktteilnehmenden, dieses Potenzial schon heute zu nutzen und so die Entwicklung voranzutreiben. DHL Freight stellt sich dieser Verantwortung und entwickelt nachhaltige Lösungen, ohne das Kundenerlebnis zu beeinträchtigen. DHL Freight will aber nicht nur den eigenen ökologischen Fußabdruck minimieren, sondern als Nachhaltigkeitspionier die Transport- und Logistikindustrie insgesamt revolutionieren – und Partner und Kunden auf dem Weg in die grüne Logistik mitnehmen.

Das neue Whitepaper von DHL Freight zur Green Technology Roadmap zeigt, was wir bereits tun, welche Technologien zukunftsweisend sind und wie wir sie Schritt für Schritt implementieren wollen.

Bis wir netto null Emissionen erreichen, haben wir noch einen weiten Weg vor uns. Aber wir haben das Ziel fest im Blick – und kennen bereits den Weg, den wir dorthin nehmen müssen. Unsere DHL Freight Green Technology Roadmap gibt diese Route vor. Wir bleiben dabei technologieoffen, entwickeln unsere Services und Produkte weiter und fördern Innovationen, die die Logistik von morgen klimaneutral gestalten.

Dr. Christoph Schönwandt, VP GoGreen DHL Freight

Technologie ist die Basis für Fortschritt – auch bei der Nachhaltigkeit

Bereits 2008 hat DHL Group mit dem Start des GoGreen-Programms ein erstes klares Zeichen für eine nachhaltige Logistik gesetzt. Im Laufe der Jahre haben wir unsere CO₂-Effizienz sukzessive verbessert. Das langfristige, allem übergeordnete Ziel, auf das wir mit unserer Roadmap zusteuern, wird durch die Mission 2050 definiert, die DHL Group im Jahr 2017 ausgegeben hat: Netto-Null-Emissionen bis 2050.

Von „Burn Less“ zu „Burn Clean“

Die Technologie-Roadmap veranschaulicht, wie wir unsere ambitionierten Ziele erreichen wollen. Viele Technologien können wir bereits heute nutzen, um unsere CO₂-Bilanz zu optimieren. Andere sind bislang nur in kleinem Maßstab funktionsfähig. Weitere befinden sich noch in der Erprobung. Alle kurz- bis langfristig vielversprechenden Ansätze sind es wert, weiterentwickelt zu werden, um das Ziel von netto null Emissionen zu erreichen.

Wir unterscheiden in unserer Green Technology Roadmap zwischen

  • kurzfristigen Hebeln: Prozessoptimierung und kleinere Verbesserungen
  • mittelfristigen Hebeln: Einführung Niedrig-Emissionstechnologien
  • langfristigen Hebeln: Einsatz von Null-Emissions-Technologien

Wegmarken der Green Technology Roadmap

In der Green Technology Roadmap stellen wir die Schlüsseltechnologien und strategischen Ansätze für unseren Weg zur Emissionsfreiheit anschaulich, aber mit der notwendigen Detailtiefe vor. Es werden aufschlussreiche Einblicke in diese innovativen Lösungen, Konzepte und Technologien gegeben:

  • Digitales Tool RAPTOR: ein Algorithmus, der Routenplanung optimiert. RAPTOR verbessert die Auslastung der Lkw, was zu erheblichen Einsparungen an Treibhausgasemissionen führt.
  • Intermodale Transportlösungen, die Schiene und Straße kombinieren, nutzen die Vorteile beider Systeme und reduzieren den CO₂-Fußabdruck im Vergleich zum reinen Straßengüterverkehr.
  • Bio-CNG: Komprimiertes Biogas als Kraftstoff für Lkw spart Emissionen vor allem im Kurz- und Mittelstreckenverkehr.
  • Bio-LNG: Verflüssigtes Biogas stellt eine emissionsarme Alternative insbesondere für den Fernverkehr dar.
  • HVO: Hydriertes Pflanzenöl aus nachwachsenden Rohstoffen ist eine geeignete Brückenlösung für mittelschwere Lkw.
  • Batterieelektrische Fahrzeuge eliminieren direkte Emissionen und ermöglichen null Emissionen, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.
  • Grüner Wasserstoff eignet sich sowohl für Brennstoffzellenantriebe als auch für Verbrennungsmotoren. Wenn die Betriebskosten und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff optimiert werden, könnte Wasserstoff neben der Elektromobilität eine tragende Rolle als emissionsfreie Technologie der Zukunft übernehmen.

Wir können unsere Ziele nicht allein erreichen. Dafür brauchen wir unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden. Globale Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam meistern.

Dr. Christoph Schönwandt, VP GoGreen DHL Freight

Infobox

Nachhaltig in die Zukunft – mit DHL Freight

Transport und Logistik sind für 5,5 Prozent der weltweiten CO2e-Emissionen verantwortlich. Die Logistikbranche steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung: den Schadstoffausstoß durch umweltfreundliche Praktiken so weit wie möglich zu reduzieren. In dieser Zeit des Wandels nimmt DHL Freight eine Vorreiterrolle in der grünen Logistik ein.

In unserer DHL Freight Green Technology Roadmap erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen den Straßengüterverkehr nachhaltiger gestalten wollen.

Nachhaltigkeit in der Logistik ist nur durch Zusammenarbeit möglich

In einer Zeit, in der die Auswirkungen der Logistikbranche auf die Umwelt unbestritten sind, ist nachhaltiges Handeln eine Verpflichtung. DHL ist davon überzeugt, dass ökologisches Wirtschaften auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Immer mehr Unternehmen erwarten dementsprechend umweltfreundliche Lösungen von ihren Logistikpartnern. Wir wollen diese Erwartungen mehr als erfüllen und die DHL Freight Green Technology Roadmap ist Ausdruck unseres Engagements.

Nachhaltigkeit in der Logistik ist dabei eine gemeinschaftliche Aufgabe. Die erfolgreiche Integration alternativer Technologien erfordert die kontinuierliche Zusammenarbeit von Industriepartnern, Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur, kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie die Umsetzung neuer politischer Richtlinien, um Nachfrage und Investitionen anzukurbeln.

Der Erfolg von DHL Freight bei der Verwirklichung seiner ökologischen Ziele hängt außerdem von unseren Kunden ab. Wir freuen uns darüber, gemeinsam mit ihnen an einer grüneren Zukunft zu arbeiten und marktführende Lösungen wie die GoGreen Plus Services anzubieten. DHL Freight ist stolz auf seine Vorreiterrolle in der grünen Logistik. Mit unserem Engagement wollen wir die gesamte Logistikbranche inspirieren und zu positiven Veränderungen anregen.

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Ressourcen sparen beflügelt

Eine Karosserie mit geringem Luftwiderstand ist ein echtes Plus, wenn es ums Spritsparen geht. DHL Freight zeigt, dass auch Lkw-Aufbauten gut im Wind liegen und die Umweltbilanz von Brummis verbessern können.

10. August 2017 / Lesezeit: ~ 1 Min.