Unternehmen / Lesezeit: ~ 8 Min.

Green Technology Roadmap: Welche Meilensteine hat DHL Freight bereits erreicht?

DHL Group und DHL Freight möchten ihren ökologischen Fußabdruck schrittweise verkleinern, um das große Ziel der Netto-Null-Emission im Jahr 2050 zu realisieren. Die DHL Freight Green Technology Roadmap zeigt auf, wie DHL Freight dieses Vorhaben durch umweltfreundliche Verfahren und Technologien umsetzen kann. Wir können aber auch mit Stolz auf das blicken, was wir schon erreicht haben. Welche Meilensteine das im Einzelnen sind, lesen Sie hier.

Die Erfolge auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Logistik

Die DHL Freight Green Technology Roadmap präsentiert eine klare Strategie, mit der DHL Freight immer nachhaltigere Logistikdienstleistungen anbieten kann. Niedrig-Emissions-Technologien, intermodale Verkehrskonzepte oder wirkungsvolle IT-Tools: In der Roadmap ist alles verzeichnet, was eine zukunftsweisende und nachhaltige Logistik ausmacht. Die Roadmap zeichnet zusätzlich die kontinuierliche Erfolgsspur einzelner Meilensteine von 2008 bis 2024 nach. Mit jedem dieser Meilensteine sind unsere logistischen Dienstleistungen wieder etwas umweltschonender geworden.

2008: Start des GoGreen-Programms

Bereits im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends führte DHL das Klimaschutzprogramm GoGreen ein. Damit war DHL Group das erste globale Logistikunternehmen mit einem quantifizierbaren Klimaschutzziel. GoGreen ermöglicht es, über zielführende Tools und Technologien Ressourcen zu sparen. Im Rahmen von GoGreen werden außerdem die beim Transport entstehenden CO2-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Ein kontinuierliches Emissions-Monitoring und regelmäßiges Reporting zeigen mögliche Hebel zur weiteren Dekarbonisierung auf.

2010: 10 Prozent mehr CO2-Effizienz

Die CO2-Effizienz, also das Verhältnis von erzieltem Output zur dabei freigesetzten Menge an CO2, ist eine zentrale Kenngröße für Nachhaltigkeit. Einflussfaktoren sind unter anderem Fahrzeug- und Kraftstofftechnologie, Gebäudetechnik oder auch Prozessoptimierung durch intelligente Routen- oder Ladungsplanung. All dies trägt zur Verbesserung der CO2-Effizienz bei. DHL hatte sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Effizienz bis zum Jahr 2012 um 10 Prozent gegenüber 2007 zu steigern. Dieses Ziel konnte bereits zwei Jahre früher, im Jahr 2010, erreicht werden.

2015: Einführung von Elektrofahrzeugen

Den Startschuss für eine breite E-Mobilitätsinitiative von DHL bildete die Übernahme der StreetScooter GmbH, einem ehemaligen Start-up zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Seit 2015 sind StreetScooter-Fahrzeuge von DHL in Deutschland unterwegs und seitdem wächst der Anteil der E-Mobile stetig. Auch DHL Freight treibt auf seinem Aufgabengebiet die Entwicklung voran und schreibt seine eigene Geschichte der Elektromobilität fort. Mittlerweile setzt DHL Freight immer mehr vollelektrische Fahrzeuge auf unterschiedlichen Streckenlängen ein. Jüngste Beispiele hierfür sind E-Transporte für die Hilti Gruppe und Satair.

2016: 30 Prozent mehr CO2-Effizienz

Wie effektiv GoGreen wirkt, hat sich nach 2010 erneut im Jahr 2016 gezeigt, als DHL Group eine Steigerung der CO2-Effizienz um 30 Prozent gegenüber 2007 erreichte – ganze vier Jahre vor der ursprünglich avisierten Zielmarke 2020. Dies ist ein überwältigender Erfolg, der die Vorreiterrolle von DHL im Bereich der grünen Logistik unterstreicht.

2017: Das Netto-Null-Ziel der Mission 2050

Ein deutlicheres Signal hätte sich nicht setzen lassen: 2017 hat DHL, motiviert durch das bereits Erreichte, ein hochambitioniertes Nachhaltigkeitsziel formuliert. Das Unternehmen verpflichtet sich, bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf Netto-Null zu reduzieren – ein Leuchtturmvorhaben in der Logistik.

Die Mission 2050 soll mithilfe emissionsreduzierter Logistiklösungen erfüllt werden. Beispiele hierfür sind die Erhöhung des Anteils von nachhaltigen Flugzeugkraftstoffen und des Anteils von E-Fahrzeugen in der Zustellflotte. Darüber hinaus werden alle neuen eigenen Gebäude klimaneutral gestaltet und den Kund:innen wird ein umfassendes Portfolio nachhaltiger Produkte angeboten.

2021: Neue ESG-Roadmap

In diesem Jahr hat DHL den Fokus auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit ausgeweitet: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance – ESG).

2021: Start von GoGreen Plus

GoGreen Plus holt die Kund:innen von DHL Freight ins Boot. Mit den GoGreen-Plus-Services können sie nicht nur unsere Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützen, sondern gleichzeitig ihre eigenen Scope-3-Emissionen verringern. So lässt sich die Öko-Gesamtbilanz eines Unternehmens über nachhaltige Logistikservices deutlich verbessern.

Mittels Carbon Insetting vermeiden wir Emissionen direkt in unserem eigenen logistischen Netzwerk. Die zusätzlichen Kosten der GoGreen-Plus-Services werden direkt und mindestens vollumfänglich in grüne Technologien und Kraftstoffe im eigenen Netzwerk investiert. Kund:innen, die GoGreen Plus nutzen, erhalten ein Zertifikat, das den Emissionsausgleich bestätigt. Ein regelmäßiges Reporting bietet Aufschluss über den individuellen Beitrag. 2025 erweitert DHL Freight sein grünes Produktportfolio mit dem GoGreen Plus Automated Reporting. Jetzt läuft die Berichterstattung noch kundenorientierter und transparenter.

2022: Anerkennung der Ziele durch die Science Based Target Initiative

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine Klimaschutzorganisation, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Klimaziele auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse festzulegen. Der Corporate Net-Zero Standard der SBTi ist weltweit der einzige Referenzrahmen für Unternehmen, um ihre Zielsetzungen mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft abzugleichen. Die SBTi hat sowohl unsere mittelfristigen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 bestätigt als auch unsere Mission 2050. Bis 2030 sieht der mittelfristige Fahrplan unter anderem vor, die Treibhausgasemissionen auf unter 29 Millionen Tonnen CO2e jährlich zu senken. Mit der SBTi-Anerkennung ist von neutraler und kompetenter Seite bestätigt: Unsere Roadmap weist den richtigen Weg.

2024: Anbieter grüner Logistik erster Wahl

Die neue Strategie 2030 soll nachhaltiges Wachstum beschleunigen: für eine leistungsfähige, faire und umweltfreundliche Wirtschaftswelt von morgen. DHL hat dazu seinen Unternehmenszielen eine vierte Dimension hinzugefügt und verfolgt dabei eine klare Ambition. Das Unternehmen will nicht nur Arbeitgeber, Anbieter und Investment erster Wahl sein, sondern auch Anbieter grüner Logistik erster Wahl. Der Fokus liegt auf der Reduzierung der Emissionen aus den Betriebsabläufen sowie dem Ausbau des Angebots an umweltfreundlichen Dienstleistungen. Dabei ist die Unterstützung der Kund:innen bei deren eigener Dekarbonisierungsstrategie von entscheidender Bedeutung. DHL will Anbieter grüner Logistik erster Wahl sein, indem die Vorreiterrolle in der emissionsarmen Logistik weiter ausgebaut wird. Immer mehr Kund:innen bauen auf unsere Lösungen und Produkte. Ende 2024 fahren 1500 grüne Trucks für DHL Freight.

Infobox

Nachhaltig in die Zukunft – mit DHL Freight

Transport und Logistik sind für 5,5 Prozent der weltweiten CO2e-Emissionen verantwortlich. Die Logistikbranche steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung: den Schadstoffausstoß durch umweltfreundliche Praktiken so weit wie möglich zu reduzieren. In dieser Zeit des Wandels nimmt DHL Freight eine Vorreiterrolle in der grünen Logistik ein.

In unserer DHL Freight Green Technology Roadmap erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen den Straßengüterverkehr nachhaltiger gestalten wollen.

Der Erfolg ist unser Ansporn, noch ehrgeizigere Ziele zu erreichen

Wir von DHL Freight sind stolz auf die erreichten Meilensteine, sind uns aber auch der noch vor uns liegenden Anstrengungen bewusst, um die Netto-Null zu verwirklichen. Die Green Technology Roadmap vermittelt Einblicke in die aktuelle und zukünftige Entwicklung. Sie stellt technologische Lösungen kompakt und doch mit hinreichender Detailtiefe vor. Welche Anwendungen sind heute schon möglich und sinnvoll, was dürfte bald verfügbar sein und was kann Nachhaltigkeit langfristig absichern? Antworten bietet die Roadmap.

Der weitere Erfolg hängt auch von unseren Kund:innen ab. Wir laden Sie ein: Schreiben Sie gemeinsam mit uns die Geschichte der Nachhaltigkeit von DHL Freight fort.

Redakteur/in:

Patrick Möller

Veröffentlicht:

Tags:

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Liebesbrief an die Logistik

Liebe Logistik, heute feiern wir wieder deinen großen Tag – den Tag der Logistik. Hiermit möchten wir dir gerne sagen, ...

20. April 2023 / Lesezeit: ~ 1 Min.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 30 Ländern erhielten auf einem feierlichen digitalen Event den DHL Freight Star Award für ihre außerordentlichen Leistungen.
Unternehmen

DHL Freight: ein digitales Event für die Besten

Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten kürzlich den DHL Freight Star Award für ihre außerordentlichen Leistungen. Die Feier fand als hochkarätiges ...

21. Mai 2021 / Lesezeit: ~ 3 Min.