
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp und Land? Der DHL E-Commerce Trends Report 2025 deckt auf, was wirklich entscheidend ist – vom Aufstieg des Social Commerce über nachhaltige Praktiken bis hin zu KI-gestützten E-Commerce-Funktionen.
KI und soziale Medien gestalten das Online-Shopping neu
Für den E-Commerce Trends Report 2025 wurden 24.000 Verbraucher:innen aus Europa, Nord- und Südamerika, der Region Asien-Pazifik, Afrika und dem Nahen Osten befragt. Die Ergebnisse liefern E-Commerce-Unternehmen handfeste Erkenntnisse darüber, wie sie die sich wandelnden Kundenerwartungen erfüllen und wie sie durch intelligente Logistik und Innovation Wachstum generieren können.
Die übergeordnete Frage für alle Akteure im E-Commerce-Geschäft lautet: Wie wirken sich die veränderten Verbrauchererwartungen auf die Zukunft des Online-Handels aus? Nur wenn diese Frage beantwortet ist, können sich Unternehmen entsprechend anpassen.
Der diesjährige, insgesamt vierte Report beleuchtet in acht Kapiteln sechs Käufertypen und vier unterschiedliche Generationengruppen. Der DHL E-Commerce Trends Report 2025 deckt alles ab, was für Online-Brands relevant ist: vom grenzüberschreitenden Einkauf bis hin zu den Ansichten der Kund:innen über Verkaufstage wie den Black Friday.
In jedem Untersuchungsfeld konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Besonders hervorzuheben sind jedoch vier zentrale Ergebnisse: die Auswirkungen von KI und Social Commerce auf das Online-Shopping, die entscheidende Rolle der Lieferung für den Kaufabschluss sowie der Einfluss der Nachhaltigkeit auf das Kundenverhalten.

Hauptresultat 1: Erwartungen an die KI beim Online-Shopping steigen
Der aktuelle Trends Report belegt, dass KI zu den nachgefragtesten Innovationen zählt.
- Weltweit wünschen sich sieben von zehn Käufer:innen intelligentere, personalisierte Einkaufserlebnisse. Mit anderen Worten: KI-gestützte Einkaufsfunktionen. Ganz oben auf der Wunschliste stehen virtuelle Anproben, Einkaufsassistenten und die sprachgesteuerte Produktsuche.
- Das Einkaufen per Sprachbefehl ist bereits auf dem Vormarsch: 37 Prozent der Käufer:innen weltweit (und mit 48 Prozent fast die Hälfte der Social-Media-Shopper:innen) tätigen ihre Einkäufe auf diese Weise.
Intuitiven, technologiegestützten Einkaufserlebnissen kommt damit eine immer wichtigere Rolle zu und E-Commerce-Akteure müssen dieser wachsenden Bedeutung entsprechen. Andererseits bekommen Einzelhändler die einmalige Gelegenheit, KI-Technologie zu nutzen, um die Kundenbindung zu verbessern.
Hauptresultat 2: Social Commerce ist der neue E-Commerce
Traditionelle Onlineshops werden zunehmend durch soziale Plattformen ersetzt. Verbraucher:innen nutzen Apps wie TikTok, Instagram und Facebook nicht nur, um sich inspirieren zu lassen, sondern auch, um einzukaufen.
- Sieben von zehn Käufer:innen kaufen bereits über soziale Medien ein. Ebenso viele erwarten, dass diese Plattformen bis 2030 ihre primäre Shopping-Umgebung sein werden.
- TikTok ist besonders relevant. So kaufen 86 Prozent der Online-Shopper:innen in Thailand und 48 Prozent der Generation Z schon jetzt direkt über die Plattform ein.
- Auch ohne direkten Kauf ist der Einfluss der sozialen Medien auf Kaufentscheidungen groß: 82 Prozent der Käufer:innen geben an, dass virale Trends und Social Buzz ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.
Das alles bedeutet: Online-Brands müssen mit ihren Zielgruppen gezielt über Social Media interagieren und nahtlose, mobile Erlebnisse für den Abschluss von In-App-Käufen sicherstellen.
Hauptresultat 3: Lieferung und Retoure bleiben die ultimativen Treiber für die Conversion Rate
Trotz technologischer Trends sind nach wie vor „traditionelle” Aspekte die Hauptursache für Kaufabbrüche.
- Viele Verbraucher:innen sind nicht bereit, bei Lieferung und Retoure Kompromisse einzugehen. 81 Prozent geben an, ihren Einkauf abzubrechen, wenn ihre bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist.
- 79 Prozent beenden den Kaufvorgang, wenn die Retourenbedingungen nicht ihren Erwartungen entsprechen.
- Außerdem erklären drei Viertel der Befragten, dass sie nicht bei einem Händler einkaufen würden, wenn sie dem Liefer- und Retourenpartner nicht vertrauen.
All dies unterstreicht die Bedeutung transparenter, kundenorientierter Logistikstrategien.
Hauptresultat 4: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entwickeln sich vom Schlagwort zur relevanten Bilanzgröße
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Verbrauchertrend.
- Weltweit achten inzwischen 72 Prozent der Käufer:innen bei Online-Einkäufen auf Nachhaltigkeit.
- 57 Prozent wollen über die Umweltauswirkungen ihrer Lieferung informiert werden.
- Ein Drittel bricht den Einkauf aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken ab. In der Generation Z steigt diese Zahl sogar auf fast 50 Prozent an, während es bei den Babyboomer:innen nur 10 Prozent sind.
- Verbraucher:innen setzen zudem verstärkt auf Kreislaufwirtschaft: Mehr als die Hälfte entscheidet sich für gebrauchte oder generalüberholte Waren. Darüber hinaus sind 58 Prozent bereit, an Recycling- oder Rückkaufprogrammen des Einzelhandels teilzunehmen.
Es lohnt sich für Unternehmen, nicht nur den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch ihre Kund:innen zum nachhaltigen Einkauf zu ermutigen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass es nicht nur einen Typ von Online-Käufer:innen respektive eine Art von Markt gibt. Die Gründe für Warenkorbabbrüche können sehr unterschiedlich sein. Unser E-Commerce Trends Report analysiert die weltweit prägenden Trends und Entwicklungen im Online-Shopping, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihr Geschäft auszubauen. Die Logistik spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Wir sehen uns als wichtiger Partner, der seinen Kunden relevante Erkenntnisse, Fachwissen und Lösungen bietet, um ihren Erfolg zu fördern.
Pablo Ciano, CEO DHL eCommerce
Weitere 7 Key Findings des DHL E-Commerce Trends Report
Der 2025er-Report liefert auch jenseits dieser vier Hauptcluster wertvolle Einsichten.
- Out-of-Home-Lieferungen und -Retouren gewinnen an Bedeutung: Weltweit ist der Anteil dieser Lieferungen um 25 Prozent gestiegen. 35 Prozent der europäischen und 25 Prozent der globalen Käufer nutzen diese Lieferoption. Bei Retouren greifen 79 Prozent der europäischen und 66 Prozent der globalen Käufer auf Paketautomaten oder Paketshops zurück.
- Mobile Shopping dominiert den Markt und nichts läuft ohne Smartphone: 83 Prozent der Millennials kaufen bevorzugt über mobile Apps ein, 63 Prozent nutzen soziale Medien, um sich über neue Produkte zu informieren. Außerdem geben 91 Prozent der Online-Käufer:innen an, das Smartphone als ihr bevorzugtes Gerät für Online-Einkäufe zu nutzen. Diese Mobile-First-Mentalität unterstreicht die entscheidende Rolle mobiler Apps für die Zukunft des Einzelhandels. Die Interaktion zwischen Einzelhändlern und Verbraucher:innen über das Smartphone muss zu einem nahtlosen Erlebnis werden.
- In puncto Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind Online-Käufer:innen in Schwellenländern führend: Ein höherer Anteil von ihnen nutzt soziale Medien zum Einkaufen, legt größeren Wert auf nachhaltige Praktiken und bricht den Kaufvorgang aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken ab.
Zwei Beispiele:
- Kaufrate über soziale Medien: Frankreich 49 Prozent vs. China 96 Prozent.
- Abbruchrate aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken: 20 Prozent in den Niederlanden vs. 59 Prozent in Indien.
- Die Skepsis gegenüber Black Friday und Cyber Monday ist groß: Zwar nehmen 75 Prozent der weltweiten Käufer:innen an diesen Shopping-Events teil, doch 16 Prozent haben Zweifel an den feilgebotenen Produkten. Am wenigsten vertrauen die Babyboomer:innen den Angeboten.
- Es gibt eine „Buy Now, Pay Later“-Revolution: Die Hälfte der weltweiten Käufer:innen nutzt diese Zahlungsoption, wobei 40 Prozent angeben, dadurch mehr auszugeben. Diese Zahlungsflexibilität verändert die digitale Einkaufslandschaft.
- Bewertungen sind machtvoll: Neun von zehn Käufern geben an, dass Kundenbewertungen ihre Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Insbesondere die Generation Z und die Millennials lassen sich von Bewertungen mit Fotos und Videos beeinflussen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Authentizität im Marketing.
- Abonnementmodelle sind auf dem Vormarsch: Ein Drittel der weltweiten Käufer:innen schließt wiederholt ein Abonnement ab, insbesondere für Kleidung, Elektronik und Kosmetikprodukte. Dieser Trend unterstreicht die steigende Nachfrage nach Komfort und Verlässlichkeit im E-Commerce.

Im DHL E-Commerce Trends Report steckt noch viel mehr
Im neuen DHL E-Commerce Trends Report lesen Sie also, wie sich die Erwartungen von Käufer:innen verschiedener Generationen, Käufertypen und Länder verändern. Von Frustrationen bis hin zu Kaufmotiven – der Report deckt auf, worauf es ankommt.
Darüber hinaus enthält er eine Reihe von Länderberichten, die einige der aktivsten und dynamischsten E-Commerce-Märkte weltweit detailliert beleuchten. Dazu gehören auch die jeweils ländertypischen Market Places. Marktplätze sind für Online-Verbraucher:innen weltweit eine bevorzugte Adresse. Doch das Käuferverhalten ist nicht überall gleich, denn die Vorlieben variieren je nach Land und jeder Markt hat seine eigenen führenden Marktplattformen.
Und wo wir gerade bei verschiedenen Ländern sind: Im DHL E-Commerce Trends Report erfahren Sie zudem, was 55 Prozent der Käufer:innen dazu bewegen könnte, online häufiger grenzüberschreitend einzukaufen.
Hier geht es zum DHL E-Commerce Trends Report (in englischer Sprache).
Wie DHL Freight in Schweden E-Commerce-Trends setzt
DHL Group und DHL Freight dokumentieren nicht nur Trends, sondern setzen auch selbst welche, zum Beispiel in Schweden. Neben den standardmäßigen Aufgaben im Bereich der Straßenfracht ist DHL Freight Schweden auch für das gesamte E-Commerce-Geschäft sowie für die landesweiten B2B- und B2C-Paketdienste von DHL in Schweden zuständig.
Out-of-Home-Services sind in Schweden besonders beliebt: Die Zustellung außer Haus hat einen Marktanteil von 64 Prozent. Entsprechend dicht ist das Netzwerk zur Zustellung von E-Commerce-Paketen mit rund 2.000 Paketshops und über 1.100 Packstationen. So stellt DHL Freight sicher, dass Verbraucher:innen in Schweden ihre bestellten Waren schnell und unkompliziert erhalten. Gleichzeitig wurde auch die Haustürzustellung optimiert. All dies demonstriert das Engagement von DHL Freight, das E-Commerce-Erlebnis in Schweden zu verbessern.
Der jüngste Meilenstein ist der Pilotversuch von DHL Freight Schweden mit der mobilen Paketstation Smarcel in Stockholm. Dabei handelt es sich um einen fahrbaren Paketroboter, über den B2C-Endkund:innen Pakete entgegennehmen und abgeben können.
Gut vorbereitet für die neuen Herausforderungen
Was bringt Online-Käufer:innen dazu, auf „Jetzt kaufen“ zu klicken, und warum verlassen sie ihren Einkaufswagen? Diese für den E-Commerce alles entscheidende Frage versucht der DHL Trends Report neben vielen weiteren Fragen zu beantworten.
Mit Blick auf die nahe und fernere Zukunft möchten wir Einzelhändlern mit unseren Erkenntnissen eine Orientierungshilfe bieten, um sich in der ständig wandelbaren Landschaft des E-Commerce besser zurechtzufinden und mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Durch den Einsatz von Technologie, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für sich verändernde Vorlieben können Akteure im E-Commerce Herausforderungen in Chancen verwandeln. Mit exzellenten Logistikservices für den Onlinehandel unterstützt DHL Sie gerne dabei.