
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten benötigt wird. Der zukunftsweisende Paketroboter auf Rädern wurde vom deutschen Start-up Innovative Robot Delivery entwickelt. Wie gut Smarcel den Anforderungen der Praxis gewachsen ist, erprobt DHL Freight Schweden in einem einmonatigen Testbetrieb in Stockholm.

Innovative Option für das schwedische Out-of-Home-Liefernetzwerk
Neben den klassischen Road-Freight-Aufgaben (LTL/PTL/FTL) ist DHL Freight Schweden auch für landesweite B2B- und B2C-Paketdienste sowie das gesamte E-Commerce-Geschäft von DHL in Schweden verantwortlich. Dazu gehört auch die Zustellung von Paketen auf der letzten Meile.
Out-of-Home ist in Schweden besonders gefragt
Um den wachsenden Anforderungen des schwedischen E-Commerce-Marktes gerecht zu werden, erweitert DHL Freight nicht nur kontinuierlich seine bestehenden Zustelloptionen, sondern sucht auch nach innovativen Konzepten, um die letzte Meile in der Logistik kundenfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Das ist in Schweden besonders wichtig, wo die Zustellung außer Haus mit 64 % Marktanteil eine sehr beliebte Lieferoption ist. Entsprechend hat DHL Freight ein engmaschiges Netzwerk aus Paketshops und Packstationen aufgebaut.
Weltpremiere für die mobile Packstation
Mit Smarcel bringt DHL Freight Schweden nun ein weltweit einzigartiges Konzept in den Pilotbetrieb. Der Smarcel des deutschen Start-ups Innovative Robot Delivery ist ein mobiles Mini-Hochregallager zur Übergabe und Annahme von Paketen durch B2C-Endkund:innen.

Smarcel kann wie ein Wohnwagen mit einem Fahrzeug zu seinem Standort gefahren werden. Dadurch ist er im Gegensatz zu herkömmlichen Packstationen nicht an einen festen Standort gebunden, sondern kann genau dort aufgestellt werden, wo der größte Bedarf besteht. Durch den einmonatigen Pilotbetrieb von DHL Freight Schweden im Norden Stockholms zeigt sich jetzt erstmals, wie praxistauglich eine solche mobile Out-of-Home-Lösung ist.
Das ist Smarcel
Die mobile und automatisierte Paketstation Smarcel wurde vom deutschen Start-up Innovative Robot Delivery konzipiert. Hier schließt sich ein Kreis: Der CEO von Innovative Robot Delivery, Boris Mayer, und Teile seines Teams haben vor 20 Jahren die DHL Packstation erfunden. Mit Smarcel soll die Packstation nun neu erfunden werden.
Smarcel wird über Nacht in den Depots von Logistikdienstleistern be- und entladen und am Morgen zu den vorgesehenen Standorten gebracht. Dort gibt er 14 Stunden lang Pakete an Kund:innen aus oder nimmt Sendungen entgegen. Am Abend kehrt er ins Depot zurück und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Apropos Kreislauf: Smarcel kann als Closed-Loop-System für wiederverwendbare Paketverpackungen betrieben werden. In diesem Fall gibt er die Ware ohne Versandkarton in der Herstellerverpackung aus, während die Mehrweg-Umverpackungen im Gerät verbleiben.
Smarcel im Überblick:
- mobiles Paketsystem in Form eines Fahrzeuganhängers, das automatisch bis zu 200 Pakete pro Tag bearbeiten kann
- flexible Regalsysteme im Innenraum, die je nach Größe der einzelnen Pakete automatisch neu konfiguriert werden
- Ein zentrales Transfer-Gate identifiziert, fotografiert und wiegt jede Sendung bei der Ein- oder Auslieferung und übermittelt die entsprechenden Daten in Echtzeit.
- KI-gestützte Software passt die Standorte der Paketmobile täglich an.
- Management über eine App, die sich leicht in bestehende Kunden-Apps von Logistikunternehmen integrieren lässt
Wie der Smarcel funktioniert
Herkömmliche Paketautomaten sind nicht nur statisch, was den Standort betrifft, sondern oft auch im Inneren: Sie haben vordefinierte Fachgrößen für unterschiedliche Paketgrößen. Der Smarcel verfügt hingegen über ein flexibles Regalsystem, das sich den tatsächlich eingelieferten Sendungen anpasst und so den vorhandenen Raum optimal ausnutzt. Da ein mobiles System naturgemäß platzbegrenzt ist, ist die Ausschöpfung der Raumkapazität umso wichtiger. Das vollautomatisierte Lagersystem mit Regalrobotern legt die Sendungen entsprechend ab oder gibt sie aus.

Das Managementsystem informiert Kunden über eine App über den Smarcel-Standort, den Status der Lieferung oder die Möglichkeit zur Sendungsannahme. Versender:innen oder Empfänger:innen können sich mit dem Smartphone direkt am Smarcel anmelden und ihre Sendung einliefern oder abholen.
Das ist nicht grundlegend anders als bei herkömmlichen Packstationen. Der Vorteil ist allerdings, dass Smarcel mithilfe KI-gestützter IT-Systeme erkennt, wenn ein Standort nicht ideal ist. Eine Abstellmöglichkeit vorausgesetzt, kann er am nächsten Tag dort platziert werden, wo er näher an den meisten Kund:innen ist, um ihnen das Abholen oder Versenden noch komfortabler zu machen.
Innovatives Denken und intelligente Ideen sind wichtig, um die logistischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Die Zusammenarbeit von DHL mit Innovative Robot Delivery ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir daran arbeiten wollen, die Innovation auf breiter Ebene zu fördern.
Johan Widman, Director E-Commerce at DHL Freight Sweden
Die beste Idee bleibt wirkungslos, wenn sie nicht in der Praxis getestet wird
DHL und DHL Freight sind beständig auf der Suche nach neuen, smarten Logistiklösungen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Gerne bringen wir unsere Expertise und unsere Infrastruktur ein, um aus einer Idee Realität werden zu lassen. Denn erfolgreiche Innovationen erfordern Tests in der Praxis. Wir bieten innovativen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Logistikkonzepte in unserem Transportnetzwerk zu testen und sie gemeinsam mit uns in realen Situationen, mit realen Transporten und realen Kund:innen weiterzuentwickeln. So bringen wir die Logistik der Zukunft gemeinsam voran.
Gemeinsam mit DHL Freight Schweden hat Innovative Robot Delivery nun erstmals die Möglichkeit auszuloten, wie sich der Smarcel im Alltag bewährt. Weil sich der ohnehin schon innovationsaffine schwedische E-Commerce-Markt als ideale Testumgebung anbietet, wird Smarcel im Mai und Juni 2025 im Norden Stockholms sowohl aus betrieblicher Sicht als auch im Hinblick auf das Verbrauchererlebnis erprobt.
Möglichkeit zur Reaktion auf die Marktlage und verbessertes Kundenerlebnis
DHL Freight erkennt im Smarcel-Konzept einen klaren Mehrwert: Ein mobiles Paketautomatensystem ist vielseitig einsetzbar: beispielsweise als flexible Lösung, um Volumenunterschiede auf dem Markt auszugleichen oder um vorübergehend Zustelloptionen in bestimmten Gebieten anzubieten. Und es kann das Kundenerlebnis verbessern, wenn Empfänger:innen ihre Pakete den ganzen Tag über an Paketmobilen bequem in ihrer Nähe abholen können.

Eingesparte Lieferwege verbessern die Ökobilanz
Gleichzeitig hat Smarcel ein enormes Umweltpotenzial. Denn Paketmobile können das städtische Verkehrsaufkommen verringern. Sie fahren nur frühmorgens und spätabends zwischen Depot und Standort und nicht den ganzen Tag über wie ein Zustellfahrzeug mit seinen langen Wegen von Haustür zu Haustür. Bei entsprechend hoher Kundenakzeptanz kann Smarcel Lieferwege signifikant reduzieren und somit den ökologischen Fußabdruck der letzten Meile verkleinern.
Wir sind stolz darauf, den ersten Feldversuch einer mobilen Paketstation zu starten – und das gemeinsam mit DHL. Smarcel eröffnet völlig neue Möglichkeiten für eine dynamische und kundenorientierte Zustellung.
Boris Mayer, CEO Innovative Robot Delivery
Mit innovativen Strategien zu mehr Servicequalität und Nachhaltigkeit
Wenn es darum geht, unseren Kund:innen einen noch besseren Service zu bieten und gleichzeitig unsere ökologische Performance zu steigern, lassen wir bei DHL und DHL Freight nichts unversucht. Intelligente Routen- und Ladungsplanung, emissionsarme oder -freie Fahrzeugtechnologien, automatisierte Lagersysteme, nachhaltige Gebäudetechnik, umweltfreundliche Verpackungen oder Konzepte für die letzte Meile: Es gibt viele Ansatzpunkte, mit denen sich die Logistik weiterentwickeln lässt.
Die weltweit erste mobile Paketstation ist ein weiterer logischer Schritt, den wir gemeinsam mit Innovative Robot Delivery unternehmen. Wenn es gelingt, das Kundenerlebnis und die Ökobilanz gleichzeitig zu verbessern, haben wir einen weiteren Hebel gefunden, um unsere Services noch kundenfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.