Nachhaltigkeit / Lesezeit: ~ 5 Min.

Mehr Nachhaltigkeit: „Brauchen rechtlichen Rahmen, der Klima-Investitionen anreizt“

DHL Freight developed the truck technology roadmap toward climate-friendly logistics.

Wachsen, nachhaltiger werden und auch in der Pandemie Logistikpartner erster Wahl sein: Uwe Brinks, CEO von DHL Freight, sagt im Interview mit dem Deutschen Verkehrsforum, wie’s geht.

DVF: Herr Brinks, im März hat die Deutsche Post DHL Group eine neue Nachhaltigkeits-Roadmap vorgestellt. Wie stellen Sie sich für die nächsten zehn Jahre auf? Was ergibt sich daraus für DHL Freight? Wie erleben Sie Ihre Kunden und Partner hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit?

Wir haben mit unserem neuen Nachhaltigkeitsfahrplan und den Science Based Targets wissenschaftlich abgesicherte Ziele zur CO2-Reduktion beschlossen. Damit werden wir bis 2030 sieben Milliarden Euro in grüne Technologien investieren. Wir werden den Anteil alternativer Kraftstoffe in der Straßenflotte auf über 30 Prozent sowie von E-Fahrzeugen in unserer Zustellflotte auf 60 Prozent erhöhen.

In meinem Geschäftsbereich bei DHL Freight wird dies unter anderem durch die Umsetzung unserer Truck Technology Roadmap erfolgen. Sie stellt unseren Weg zu einem sauberen Transport mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen dar. Schwerpunkte sind neben der weiteren Optimierung der Transporte die Verlagerung von der Straße auf die Schiene, die Implementierung von Brückentechnologien wie Bio-LNG und langfristige Lösungen wie Wasserstoff- und batterieelektrische Lkw. So wollen wir bis 2030 1,2 Millionen Tonnen CO2 einsparen und bis 2050 das Nullemissionsziel erreichen. Immer mehr Kunden fragen nach nachhaltigen Transportleistungen.

Wichtig wird daher sein, zeitnah verbindliche Standards zu setzen, die teurere, aber emissionsarme Produkte auch in der CO2-Bilanzierung der Kunden abbilden. So kann ein Kreislauf in der ganzen Branche entstehen, der die Dekarbonisierung im Transport antreibt.

Immer mehr Kunden fragen nach nachhaltigen Transportleistungen. Es kann ein Kreislauf in der ganzen Branche entstehen, der die Dekarbonisierung im Transport antreibt.“

Uwe Brinks, CEO von DHL Freight

DVF: Was müsste in Deutschland und Europa getan werden, um es Unternehmen zu erleichtern, diese Ziele zu erreichen?

Wir brauchen klimafreundlichere Rahmenbedingungen. Drei Aspekte möchte ich besonders hervorheben:

Erstens brauchen wir einen rechtlichen Rahmen, der klimafreundliche Investitionen anreizt und belohnt. Hierzu müssen zum Beispiel Abgaben neu aufeinander abgestimmt werden. Abgaben auf den CO2-Gehalt von Kraftstoffen sollten beispielsweise nur einmal erhoben werden – über den Zertifikatehandel oder die Energiesteuer.

Zweitens: Viel diskutierte Lösungen für den Straßengüterverkehr wie Wasserstoff sind erst 2030 auf dem Markt verfügbar. Weil wir heute schon etwas beitragen wollen, sollte die Politik jetzt Biokraftstoffe, wie Bio-LNG und HVO (hydrierte Pflanzenöle), als Brückentechnologie anreizen. Die Mautbefreiung, die Akzeptanz im Rahmen der EU-Taxonomievorgaben und die Anrechenbarkeit auf die CO2-Minderungsziele sind klimapolitisch für die nächste Dekade im Straßenverkehr entscheidend.

Drittens müssen wir Produktionsanlagen und Infrastrukturnetze für Strom und Wasserstoff schnell europaweit aufbauen.

Zudem sollten klimaschädliche politische Entscheidungen zurückgenommen werden wie die Leerfahrten produzierende Rückkehrpflicht von Lkw alle acht Wochen.

Nachhaltigkeit in der Logistik: DHL Freight geht voran, Kunden profitieren

Weiter wachsen, dabei bis 2030 vier Millionen Tonnen weniger CO2 emittieren: Das ist ein Ziel des neuen Nachhaltigkeitsfahrplans, den der DPDHL Konzern kürzlich vorstellte. Dafür investiert der Konzern bis 2030 sieben Milliarden Euro in grüne Innovationen. 2050 sollen alle Emissionen netto bei null liegen.

Schon jetzt unterstützen wir, DHL Freight, unsere Kunden dabei, ihre eigenen Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen. Mit unseren Lösungen minimieren oder vermeiden Sie logistikbasierte Emissionen, Abfälle und andere Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette. Dabei ist das Zusammenwirken von Transparenz, Optimierung der Umweltbilanz und Emissionskompensation entscheidend. Unser GoGreen-Portfolio beruht auf drei Säulen:

  • Transparenz durch Emissionsmonitorings und -reports: Unsere Tools liefern Ihnen eine solide Entscheidungsbasis.
  • Grüne Optimierung durch umwelteffiziente Lösungen und nachhaltige Treibstoffe. Dazu zählen mehr Schienentransport, Brückentechnologien wie Bio-LNG sowie Innovationen wie Wasserstoff- und Batterie-E-Trucks.
  • Klimaneutralität durch Ausgleich von Emissionen: Unsere Kunden können unvermeidbare Emissionen durch unsere geprüften Klimaschutzprojekte kompensieren. Die Auditoren der Projekte halten die internationalen Standards „GHG Protocol for Products“, EN 16258 und ISO 14064 ein. Damit verfügen Sie als Kunde über ein anerkanntes Zertifikat.

DVF: Was sind aus Ihrer Sicht die zentralen verkehrspolitischen Herausforderungen für die nächste Wahlperiode?

Ich denke, Klimaschutz und Verkehrswende bleiben dominierende Themen. Daneben zeichnen sich Vorhaben wie die Umsetzung der neuen europäischen Mautvorgaben ab. Ich hoffe, dass die Mautbefreiung für Bio-LNG fortgeschrieben wird, aber auch, dass dem Tankering – also dem Mitführen von zusätzlichem Treibstoff – als Folge des deutschen CO2-Preises durch einen Kompensationsmechanismus entgegengewirkt wird.

Alles in allem muss die Politik die Breite der Transportbranche mehr beachten. Gerade die Speditions- und Logistikbranche ist von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, die bei all den großen Entwicklungen mitgenommen werden müssen. So ist die Beantragung der Förderprogramme für diese Zielgruppe oft zu aufwendig. Auch ein Label für grüne Flotten könnte dem Mittelstand eine sichtbarere Anerkennung für Investitionen geben. Mehr Aufmerksamkeit muss die Politik der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel schenken.

DVF: Herr Brinks, eine weitere große Herausforderung unserer Zeit bleibt die Pandemie. Corona hat aber nicht überall zu Verlusten geführt. Die Deutsche Post DHL Group konnte ihr Geschäft sogar ausweiten. Ist DHL ein Krisengewinner?

Es ist sicherlich richtig, dass wir als Konzern bisher gut durch die Pandemie gekommen sind. Der Schutz unserer Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität, und dank unserer Hygienekonzepte konnten wir zu jedem Zeitpunkt voll weiterarbeiten. Aber insbesondere im Straßentransport haben wir die Auswirkungen der Coronapandemie gemerkt, als mit dem ersten Lockdown in Asien und Europa Produktionsstätten stillstanden.

Neben einem deutlichen Volumenrückgang im Automobilsektor hat auch unser Geschäftsbereich DHL Global Event Logistics, der auf Veranstaltungen und Messelogistik spezialisiert ist, die Auswirkungen der Pandemie zu spüren bekommen. Wir haben schnell auf die Veränderungen reagiert und uns durch innovative Lösungen ein weiteres, erfolgreiches Standbein aufgebaut. Gleichzeitig sehen wir auch deutliche Volumenzuwächse im Transportsegment E-Commerce. Und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir als Logistiker mit dem Transport von Schutzausrüstung sowie Impfstoffen einen aktiven Teil zur Bekämpfung der Pandemie beitragen können.

DVF: Immer wieder neue Quarantäne- und Einreisebestimmungen mit unterschiedlichen Nachweispflichten. Sogar die Bundesländer haben ihre eigenen Regeln. Wie geht ein global agierendes Unternehmen wie DHL Freight damit um?

Durch die Pandemie haben Politik und Gesellschaft sehr schnell erkannt, wie systemrelevant die Logistik ist. Das hat unseren Mitarbeitenden viel Anerkennung eingebracht und politisch zu viel Verständnis für unsere operativen Bedürfnisse geführt. Aber natürlich hat es auch bei uns zu Beginn der Pandemie ordentlich geruckelt. Insbesondere an den plötzlich eingeführten innereuropäischen Grenzen war die Lage sehr unübersichtlich. Klar ändern sich die Vorgaben in Europa auch jetzt sehr kurzfristig und es kommt zu Verzögerungen, aber nichtsdestotrotz rollt es bei DHL Freight im Großen und Ganzen gut und ohne größere Einschränkungen.

Auf Konzernebene haben wir die Coronavirus-Taskforce ins Leben gerufen Hier findet eine Koordination mit internationalen Organisationen wie der WHO und dem RKI statt. Wir arbeiten in allen Regionen eng mit den zuständigen Behörden zusammen und setzen alle vom RKI empfohlenen Maßnahmen um. Zudem verfügen wir über die notwendigen Notfallpläne für alle Einrichtungen, um die Sicherheit unserer Mitarbeitenden und Kunden sowie die Aufrechterhaltung des Betriebs zu gewährleisten.

DVF: Abschließend unsere persönliche Frage: Gehen Sie lieber im Kaufhaus shoppen oder im Internet?

Das kommt tatsächlich ganz darauf an. Ich weiß die Vorzüge beider Shoppingvarianten zu schätzen. Es gibt Produkte, bei denen ziehe ich den stationären Handel und das Einkaufserlebnis vor Ort tatsächlich vor. Bei Büchern zum Beispiel, auch wenn dies etwas analog klingen mag. Aber für mich gehört es zum Leseerlebnis, die Buchhandlung nach dem nächsten spannenden Krimi durchzustöbern. Trotzdem freue ich mich natürlich auch – nicht zuletzt aus alter Verbundenheit – wenn mir ein Kollege von DHL Paket etwas online Erworbenes nach Hause liefert.

Zur Person
Uwe Brinks leitet seit Januar 2017 als Chief Executive Officer DHL Freight, einen der führenden Anbieter von Straßentransporten in Europa. In seiner Funktion ist er für die operative Führung und strategische Entwicklung des Geschäftsbereichs verantwortlich. DHL Freight kann dank seines internationalen Netzwerks flexible, zuverlässige und effiziente Straßen-, Intermodal- und Schienentransportlösungen anbieten. Seit 2019 gehört Uwe Brinks dem Präsidium des Deutschen Verkehrsforums an.

Nachhaltige Lösungen für DHL Freight-Kunden:

Pandemie-Update:

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Nachhaltigkeit

Im Wasser liegt die Kraft

Schwere LKW mit alternativem Antrieb, ohne CO2-Ausstoß? Das war lange Zeit Zukunftsmusik, nicht zuletzt wegen der fehlenden Reichweite reiner Batteriefahrzeuge. Eine Lösung: Brennstoffzellen. Die ersten Fahrzeuge sind bereits auf den Straßen.

15. Januar 2019 / Lesezeit: ~ 2 Min.
Sustainability Solar DHL
Nachhaltigkeit

Das 1x1 der nachhaltigen Logistik

Bei nachhaltiger Logistik denken viele vor allem an moderne Fahrzeugtechnologien mit emissionsfreien oder zumindest emissionsreduzierten Antrieben oder an die Verlagerung ...

28. Oktober 2022 / Lesezeit: ~ 5 Min.