Lösungen / Lesezeit: ~ 3 Min.

Cyber-Monday- und Black-Friday-Logistik: Herausforderung zur Peak Season

Kunden nehmen Paket entgegen am Black Friday

Alljährlich verheißen Black Friday und Cyber Monday ein sattes Umsatzplus, das viele Onlinehändler schon im Vorfeld einkalkulieren. Damit dem Geschäftserfolg und dem positiven Kundenerlebnis nichts im Weg steht, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung auf die Hochsaison des E-Commerce. Vor allem die Logistik muss hierbei berücksichtigt werden. Wir geben Tipps für Onlinehändler vor der Peak Season.

Black Friday und Cyber Monday – eine kleine Begriffsklärung

Black Friday und Cyber Monday sind Erfindungen des US-amerikanischen Einzelhandels, um durch Rabatte den Umsatz anzukurbeln. Der amerikanische Ursprung dieser Aktion lässt sich schon an der Terminierung erkennen: Black Friday findet immer am Freitag nach Thanksgiving statt, das als Familienfest in den USA eine herausragende Bedeutung hat. Thanksgiving fällt stets auf den vierten Donnerstag im November und der darauffolgende Freitag ist als Brückentag der Start für ein traditionelles Familienwochenende – und gleichzeitig der Beginn der Shopping-Saison vor Weihnachten.

Mittlerweile hat sich bei vielen Anbietern der Black Friday längst zu einer Black Week oder Black Friday Week ausgeweitet. Der Montag nach dem Black Friday ist der Cyber Monday, der traditionell den Start des Weihnachtsverkaufs im Onlinehandel markiert. Demgegenüber ist der Black Friday ursprünglich eine Marketingaktion des stationären Handels. Im US-Einzelhandel hat sich der Black Friday seit den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts – also lange vor der Erfolgsgeschichte des E-Commerce – sukzessive etabliert.

Der Black Friday findet 2023 am 24. November statt und der Cyber Monday am 27. November. Etwaige Aktionswochen wie die Black Week oder die Cyber Week fallen in die Woche des jeweiligen Aktionstages.

Wachsende Bedeutung für die europäische E-Commerce-Logistik

In Deutschland und Europa ist nicht nur der Cyber Monday, sondern auch der Black Friday vor allem mit dem Onlinehandel verbunden. Das liegt auch an der kurzen Tradition, die beide Tage in Europa haben. Noch in den Nullerjahren dieses Jahrtausends war der Black Friday hierzulande nahezu unbekannt und seine Popularität wuchs erst, als auch der Internethandel in Europa immer mehr Marktanteile gewann.

Die zunehmend global vernetzte Waren- und Wirtschaftswelt, deren Konsumverhalten von weltweit agierenden großen Online-Retailern mitgesteuert wird, bietet der Verbreitung von Konsumtrends wie Black Friday und Cyber Monday eine ungleich bessere Grundlage als es in Zeiten des nahezu ausschließlich stationären Handels gegeben war. Deshalb ist die Bedeutung der Aktionstage auch in Europa in den letzten zehn Jahren gewachsen – und damit auch die logistische Herausforderung, vor der alle Marktbeteiligten jährlich stehen.

Peak-Season-Logistik: Das müssen Onlinehändler beachten

Für einen erfolgreichen Black-Friday- oder Cyber-Monday-Sale ist vor allem frühzeitige Planung wichtig, damit man auf einen erwartbaren Anstieg der Nachfrage so reagieren kann, dass alle Kunden die gewünschte Ware schnell erhalten.

Hierzu ist im Vorfeld eine Analyse erforderlich:

  • Welches sind die erwartbaren Topseller und auf welchem Weg sollen sie die Besteller erreichen? Diese Waren sollten per Vorbestellung für den eigenen Shop in ausreichender Menge gesichert werden.
  • Welche Ressourcen sind notwendig, um eine schnelle Kommissionierung, Verpackung und Versendung stark nachgefragter Produkte zu ermöglichen?

Bei der zweiten Frage geht es darum, die betrieblichen Kapazitäten an die steigenden Verkaufszahlen der Hochsaison anzupassen. Wichtig sind:

  1. Personalkapazitäten: Ohne ein ausreichend großes und hinreichend qualifiziertes internes Logistik-Team geht es nicht. Auch im Bereich Kundenservice.
  2. Lagerkapazitäten: Wenn eigene Kapazitäten nicht ausreichen, können bei Bedarf externe Kapazitäten zum Beispiel über einen Fulfillment-Dienstleister hinzugebucht werden. Oft werden flexible Modelle angeboten.
  3. Transportkapazitäten: Zur Peak-Zeit haben alle Marktteilnehmer erhöhten Transportbedarf. Eine frühzeitige Reservierung von Kapazitäten bei einem Transportlogistik-Dienstleister sichert die eigenen Transportbedarfe.

Abläufe automatisieren und optimieren

Ein smartes Bestandsmanagement hilft dabei, die Verfügbarkeit von Topsellern sicherzustellen. Gute IT-Lösungen für die Lagerverwaltung sorgen zum Beispiel dafür, Bestellungen und Bestände in Echtzeit abzugleichen. So werden nicht nur Lager und Onlineshop zu Deckung gebracht, sondern gegebenenfalls auch eigene Nachbestellungen von Waren initiiert.

Außerdem können effiziente IT-Systeme Bestellungen automatisch gruppieren und wenn nötig priorisieren. So ist ein zügiger und effektiver Warenausgang auch während des Nachfragehochs möglich. Denn schließlich sollen Black Friday oder Cyber Monday nicht nur kurzfristig den Umsatz anheben, sondern auch langfristig über ein positives Kundenerlebnis zum Umsatz beitragen: über weitere Käufe und Weiterempfehlungen.

Hierzu ist auch ein effizientes Retourenmanagement unverzichtbar. Es darf nicht vergessen werden: Mit der Zahl der Verkäufe steigt im Onlinehandel auch zwangsläufig die Zahl der Retouren. Auch darauf sollte man vorbereitet sein – nicht nur, um die Kundenzufriedenheit hochzuhalten, sondern auch, um stark nachgefragte Waren nach Möglichkeit schnell wieder in den Verkauf zurückzubringen. Bis Weihnachten sind es nach dem Black Friday oder Cyber Monday ja noch ein paar Wochen, in denen eine hohe Nachfrage besteht.

Auf den richtigen Logistikpartner kommt es an

Nur wenige Mitspieler im Onlinehandel können im Sinne einer First-Party-Logistik alle erforderlichen Logistikaufgaben selbst organisieren, geschweige denn durchführen. Enge und gute Kooperation mit erfahrenen Dienstleistern im Bereich Lagerlogistik, Fulfillment und Transportlogistik ist daher das A & O für eine erfolgreiche Gestaltung der Peak-Season.

Zeit ist ein Faktor und ein früher Kontakt mit den Logistikdienstleistern wichtig. Nur so können ausreichende Lager- und Transportvolumen für den eigenen Bedarf gesichert werden. Eine Nachfrage nach flexiblen Lösungen lohnt sich, damit Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Fazit

Aktionstage und -wochen rund um Black Friday und Cyber Monday bieten Onlinehändlern hervorragende Chancen, um die geschäftliche Jahresbilanz zu verbessern. Damit Händler vollumfänglich von den Peak-Zeiten profitieren können, kommt es auf eine sorgfältige Kapazitätsplanung, optimierte Fulfillment-Prozesse und vor allem auf eine gute Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und kompetenten Logistikpartner an.

DHL Freight und DHL Group bieten flexible Lösungen für Zeiten des Nachfragehochs an, die sowohl an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden als auch der Peak Season angepasst sind. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und erfahren Sie mehr.

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Lösungen

Auf dem Haiway

Außergewöhnliche Fracht transportiert DHL Freight oft, aber lebende Haie waren auch für die Logistikspezialisten neu. Die spektakulären Passagiere überstanden heil die 1.320 Kilometer lange Fahrt.

1. August 2018 / Lesezeit: ~ 2 Min.
Lösungen

Wie Speditionen ihre Transportkosten kalkulieren

Als digitale Frachtplattform steht Saloodo! zwischen den verladenden Unternehmen und den die Transporte ausführenden Speditionen oder Frachtführern. Täglich sehen wir ...

26. Juli 2018 / Lesezeit: ~ 2 Min.