
Impfstoffe, frisches Obst und Gemüse, Schnittblumen oder gar empfindliche Orchesterinstrumente – und Tiefkühlware sowieso: Häufig sind exakte und konstante Temperaturen erforderlich, damit bestimmte Frachtgüter unbeschadet am Zielort eintreffen. Das erfordert technische Präzision, sorgfältiges Handling und lückenlose Kontrolle. Worauf es bei temperaturgeführten Transporten ankommt, lesen Sie hier.
Temperaturgeführte Logistik: Jedes Grad zählt
Bei temperaturgeführten Transporten wird die Ware während der gesamten Lieferkette auf einer konstanten Temperatur gehalten, um die Produktqualität zu bewahren. Temperaturkontrollierte Transportlösungen sind für bestimmte Branchen unverzichtbar, um die Frische und/oder Qualität empfindlicher Waren zu sichern. Dabei werden spezielle Fahrzeuge oder Container eingesetzt, die in ihrem Innenraum eine produktspezifisch vorgegebene Temperatur einhalten. Eine lückenlose Überwachung und geschultes Personal sorgen zusätzlich dafür, dass die Ware in optimalem Zustand ihren Bestimmungsort erreicht.
Oft reicht die Einhaltung einer bestimmten Temperatur allein nicht aus. Vor allem die Luftfeuchtigkeit, aber auch der Luftdruck können zusätzliche Faktoren sein, um die Qualität oder Wirksamkeit des Transportgutes zu erhalten. Für viele Transporte sind daher keine temperaturgeführten Lösungen von der Stange, sondern individuelle und maßgeschneiderte Konzepte gefragt. Mit DHL Freight Coldchain entwickeln wir für Unternehmen individuelle Lösungen für temperaturgeführte Transporte – zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001.
Typische temperaturgeführte Transportgüter
Zwei Branchen rücken beim Thema temperaturgeführte Transporte sofort in den Fokus: die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie. Bei sensiblen Medikamenten und verderblichen Lebensmitteln können schon geringe Temperaturschwankungen gravierende Auswirkungen haben.
- Pharmazeutische Produkte: Manche Medikamente sind relativ unempfindlich und vertragen oft Temperaturen von beispielsweise bis zu 30 Grad Celsius, ohne ihre Wirksamkeit zu gefährden. Dann gibt es Arzneimittel, die Patient:innen auch zu Hause im Kühlschrank aufbewahren müssen. Beim Transport solcher Medikamente muss entsprechend auf eine konstante Raum- oder Kühlschranktemperatur geachtet werden. Und schließlich sind da noch solche Pharmazeutika, deren Wirksamkeit sofort verloren geht, wenn sie auch nur kurzzeitig zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind. In manchen Fällen sind -40 Grad Celsius schon zu warm, zum Beispiel bei einigen Impfstoffen. Diese Impfstoffe müssen unter strengsten Temperaturbedingungen befördert werden, um ihre Wirkkraft zu erhalten.
- Lebensmittel: Frisches Gemüse, Obst, Molkereiprodukte, Fleisch oder Fisch verlieren schnell an Qualität oder verderben, wenn die Kühlkette unterbrochen wird. Und natürlich müssen tiefgekühlte Lebensmittel auch entsprechend tiefgekühlt transportiert werden. Eine effiziente Kühlkettenlogistik ist im Falle von Lebensmitteln übrigens auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit: Ein fehlerfrei temperaturgeführter Transport reduziert Lebensmittelabfälle. Angesichts des globalen Bevölkerungswachstums und regional knapper Lebensmittelressourcen kann eine leistungsfähige Kühllogistik auch dazu beitragen, die Grundversorgung mit Lebensmitteln zu verbessern.
DHL investiert 2 Milliarden Euro in die Gesundheitslogistik
Bis 2030 baut die DHL Group ihre Infrastruktur für Life Sciences & Healthcare weltweit massiv aus – mit neuen GDP-zertifizierten Pharma-Hubs, erweiterten Kühlkettenkapazitäten und modernster IT. Ziel: Noch zuverlässigere, transparente und skalierbare Logistiklösungen für pharmazeutische Produkte, klinische Studien sowie Zell- und Gentherapien.
Tiefkühllogistik: -60 Grad Celsius und weniger
Die üblichen Temperaturanforderungen für Frischwaren im Lebensmittelbereich liegen bei +2 bis +8 Grad Celsius, für Tiefkühlwaren typischerweise bei -20 Grad Celsius. Vor allem in der Pharmalogistik ist das untere Ende der Thermometerskala aber damit noch lange nicht erreicht: -60, -70 Grad Celsius oder noch weniger sind für den Transport mancher Medikamente und Impfstoffe erforderlich. Ein bekanntes Beispiel sind die mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19.

Kühlkettenlogistik jenseits der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie
Arzneimittel und Lebensmittel sind die augenfälligsten Praxisbeispiele, aber auch viele andere Produkte und Erzeugnisse sind temperaturempfindlich und erfordern beim Transport temperaturgeführte Sorgfalt, zum Beispiel:
- Schnittblumen
- Kosmetika
- chemische Erzeugnisse wie bestimmte Lacke oder Farben
- Musikinstrumente, Kunstobjekte oder Museumsexponate
- bestimmte elektronische Geräte oder Bauteile
- Gefahrguttransporte
- Sie gehören eigentlich noch zum Lebensmittelbereich, werden aber oft vernachlässigt: Lebensmittelvorprodukte. Das können zum Beispiel Bakterienkulturen für die Milchindustrie sein. Sie sind oft sehr temperaturempfindlich und erfordern manchmal die gleiche Sorgfalt wie hochsensible Impfstoffe.
Nicht nur Kühltransporte
Bis jetzt ging es vor allem darum, dass es dem Transportgut zu warm wird. Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein. Bestimmte Öle oder Fette müssen während des Transports sogar beheizt werden.
Etwas ganz anderes sind wertvolle Holzinstrumente, aber auch sie brauchen Mindesttemperaturen, damit sie sich nicht verziehen oder Risse bekommen: ungefähr zwischen 17 und 21 Grad Celsius. Vor allem entscheidend ist hier aber die Luftfeuchtigkeit, die bei Streichinstrumenten nicht zu niedrig sein darf. Die Japan-Tournee des London Philharmonic Orchestra stellte uns bei DHL Freight vor eine solche Transportherausforderung und war eines unserer Highlights im Jahr 2024.
Moderne Technologien und Kontrollsysteme für die Transportsicherheit
Leistungsfähige Kühl- und/oder Heizanlagen sowie Systeme zur Temperaturüberwachung sind das A & O der Kühlkettenlogistik. Eine regelmäßige Wartung dieser Systeme ist unerlässlich, um nicht nur den eigenen Ansprüchen als zuverlässiger Logistikdienstleister, sondern auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Fahrzeuge für temperaturgeführte Transporte haben isolierte Laderäume, die durch ein fahrzeugeigenes Temperaturkontrollsystem gesteuert werden, um eine konstante Temperatur zu halten. Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Kühlcontainer, die über ein integriertes Kühlsystem verfügen. Hier gibt es interessante und innovative Systeme, wie zum Beispiel die Kühlcontainer von SkyCell, einem Kooperationspartner von DHL Freight für Pharmatransporte.
Lückenloses Monitoring für sofortiges Handeln
Heutige Mess- und Steuerungssysteme arbeiten beispielsweise auf Basis von Telematik und GPS oder IoT (Internet der Dinge). Im oder am Kühlraum angebrachte Sensoren sind darüber in der Lage, Informationen über Innen- und Außentemperaturen in Echtzeit zu übermitteln. Denn neben der Messgenauigkeit ist die sofortige Kenntnis von Unregelmäßigkeiten wichtig, um schnell automatisch korrigieren zu können oder Personal zu alarmieren. Bei einem Ausfall der Kühlung im Frachtraum bieten beispielsweise Backups wie Notkühlsysteme zusätzlichen Schutz, wenn sie rechtzeitig aktiviert werden. Es muss aber nicht immer ein Fehler vorliegen: Eine erhöhte Außentemperatur kann zum Beispiel eine entsprechend erhöhte Kühlungsleistung erforderlich machen.
Flexibilität und kurze Problemlösungszeiten sind also wesentliche Faktoren für einen sicheren, temperaturgeführten Transport. Und weil es manchmal nicht nur auf die Temperatur ankommt, gibt es Systeme, die auch Luftfeuchtigkeit und Luftdruck überwachen.
Datenaustausch macht die Kühlkette transparenter
Moderne Überwachungstechnologien erhöhen zudem die Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Alle Parteien – Versender, Empfänger und Logistikdienstleister – können über den webbasierten oder in Zukunft möglicherweise verstärkt Blockchain-gestützten Datenaustausch kooperieren und zu einer besseren Entscheidungsfindung gelangen. Dafür ist es außerdem wichtig, dass vom Planungsstab bis zum Personal im Führerstand alle Beteiligten regelmäßig geschult werden, um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden.

Kompetente Kühlkettenlogistik von DHL Freight
Für Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences hat DHL Freight mit der DHL Freight Coldchain eine logistische Komplettlösung für temperaturgeführte Transportbedarfe entwickelt. Das internationale europaweite Netzwerk deckt temperaturempfindliche Transporte von +2 bis +5 Grad Celsius und von +15 bis +25 Grad ab. Und für Spezialanforderungen jenseits der Standardtemperaturen und -services entwickeln unsere Spezialist:innen eine maßgeschneiderte Lösung.
Modernste Temperatursteuerungs- und Überwachungstechnik von DHL Freight sorgt für Sicherheit und Transparenz, unser Expertenteam für menschliche Kompetenz und unsere hervorragende Infrastruktur für ideale Rahmenbedingungen. Das nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifizierte Qualitätsmanagementsystem von DHL Freight Coldchain garantiert höchste Zuverlässigkeit, wobei alle Prozesse außerdem den GDP-Richtlinien entsprechen. Darüber hinaus sind DHL Freight Deutschland und DHL FoodLogistics IFS-zertifiziert.
DHL Freight Coldchain für temperaturgeführte Transporte
Mit dem DHL Freight Coldchain Netzwerk transportieren wir medizinische Produkte unter streng kontrollierten Bedingungen – GDP-konform, lückenlos überwacht und nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Unser spezialisiertes Team sorgt für höchste Qualität und einen festen Ansprechpartner entlang der gesamten Transportkette. Vertrauen Sie auf geprüfte Temperaturführung – europaweit.
Jetzt anfragenFazit: Technische Exzellenz und menschliches Know-how für temperaturgeführte Transporte
In der modernen Wirtschaftswelt sind spezialisierte Transportlösungen für temperaturempfindliche Produkte gefragter als jemals zuvor. Gleichzeitig sichern temperaturkontrollierte Transporte die Versorgung mit Nahrungsmitteln und lebensnotwendigen Medikamenten. Temperaturgeführte Logistik ist deshalb nicht nur eine anspruchsvolle, sondern auch eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden und die Sicherheit und Qualität lebenswichtiger Güter zu gewährleisten, sind modernste Technologien zur Temperaturüberwachung, -steuerung und -korrektur ebenso wichtig wie qualifiziertes Personal. DHL Freight steht für exzellenten operativen Service und innovative Lösungen für temperaturgeführte Transporte mit modernster Technik und umfassendem Know-how. Sprechen Sie uns gerne an und wir entwickeln ein effizientes Transportkonzept für Ihre temperatursensiblen Güter.