Unternehmen / Lesezeit: ~ 3 Min.

Mehr Kapazität und Service, aber nachhaltig: Neues Logistikterminal in Berlin City

DHL Freight hat ein neues, hochmodernes Terminal in Berlin-Marienfelde eröffnet. Die zentrumsnahe Lage sichert eine exzellente logistische Anbindung der Metropolregion sowie eine verbesserte Distribution auf der letzten Meile. Gleichzeitig stärkt DHL Freight sein europäisches Netzwerk und setzt Maßstäbe in der modernen Logistik. Die nachhaltige Technik mit Photovoltaikanlage, E-Ladeinfrastruktur und Regenwassernutzung sendet deutliche Signale für eine umweltfreundliche Logistik weit über die Hauptstadtregion hinaus.

Besserer Service und Stärkung des europäischen Netzwerks

Das neue Terminal in Marienfelde ist Teil der langfristigen Wachstumsstrategie von DHL Freight. 5.200 m² Betriebsfläche und 48 Ladetore im Süden Berlins sprechen eine deutliche Sprache: DHL Freight steigert einerseits die Effizienz und Servicequalität für seine Kund:innen in der Hauptstadtregion und stärkt andererseits sein gesamtes europäisches Netzwerk. Neben der Abwicklung von Stückgut und Komplettladungen werden hier auch innovative Logistiklösungen erprobt, um zukünftigen Anforderungen noch gerechter zu werden.

Der in nur 14 Monaten Bauzeit auf einem 20.000 m² großen ehemaligen Brennereigelände errichtete hochmoderne Speditionskomplex ist ein Ersatzneubau für das bestehende innerstädtische Berliner Terminal, das an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war. Der neue Standort ergänzt das DHL Freight Terminal in Wustermark westlich vor den Toren Berlins. Beide Standorte zusammen ergeben eine optimale Ausgangsbasis für Logistikdienstleistungen in der Region Berlin-Brandenburg.

Reger Betrieb auf der Eröffnungsfeier

Die strategische Bedeutung des Terminals in Marienfelde spiegelte sich in der illustren Gästeschar aus Politik, Wirtschaft und Projektpartnern wider, die zur Eröffnung am 31. Januar 2025 erschienen waren. Zu den Gästen zählten unter anderem: Dr. Ann-Kathrin Biewener, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, Berlin; Dr. Thomas Vogel, CEO DHL Freight DACH, UK & IE; Götz Hanningsmann, Area Manager Nord DHL Freight; Immobilienentwickler Marc Urbatsch, Geschäftsführer Operatio GmbH sowie Frank Gottschalk, Projektleiter der BREMER Berlin-Brandenburg GmbH.

Das neue Terminal in Berlin City repräsentiert nicht nur eine Erweiterung unserer Kapazitäten, sondern auch unser Engagement für eine nachhaltigere Logistik. Neben diversen alternativen Antriebsformen wie beispielsweise E-Lkw haben wir am Standort selbst auf Maßnahmen wie Photovoltaik, Windräder und modernes Wassermanagement wertgelegt. So können wir mit modernen Technologien und optimierten Prozessen dazu beitragen, den Transport von Waren und Gütern in der Region nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Damit schaffen wir doppelt Mehrwert für unsere Kunden und unsere Umwelt.

Dr. Thomas Vogel, CEO DHL Freight DACH, UK & IE

Nachhaltiger Betrieb durch Spitzentechnologie

DHL Group und DHL Freight definieren Wachstum nachhaltig. Deshalb folgt das Terminal Marienfelde nicht nur unserer Wachstumsstrategie, sondern auch der DHL-Nachhaltigkeitsstrategie, mit der sich DHL Group verpflichtet, alle Emissionen bis 2050 auf das nach den aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft niedrigstmögliche Niveau zu senken. Im Transportbereich setzen wir beispielsweise auf alternative Antriebslösungen: zum Beispiel E-Transporter auf der letzten Meile, vollelektrische Lkw im Verteilerverkehr oder emissionsreduzierende LNG-, CNG- und HVO-Kraftstoffe für den Fernverkehr.

Auch bei der Gebäude- und Betriebstechnik schöpfen wir ökologische Potenziale aus. Entsprechend ist die technische Infrastruktur des Terminals in Marienfelde konsequent auf Energieeffizienz ausgerichtet:

  • LED-Beleuchtung
  • Wärmepumpenanlage zur optimalen Temperatursteuerung
  • Ladestationen mit Strom aus erneuerbaren Quellen sowohl für Pkw als auch für Lkw im Nah- und Fernverkehr
  • Photovoltaikanlage und Windkraftanlage zur Eigenstromversorgung
  • Regenwasserzisterne zur Reduzierung des Wasserverbrauchs

Das neue Terminal in Berlin verbessert damit nicht nur unsere Produkt- und Servicequalität, sondern ist auch ein weiterer Schritt in Richtung grüne Logistik der Zukunft.

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Reibungsloser Service

Mit seinen Zolldienstleistungen bietet DHL Freight ein erprobtes und leistungsfähiges Rundum-Angebot – jetzt auch mit einem eigenen dedizierten Zoll-Team in Spanien.

9. März 2017 / Lesezeit: ~ 1 Min.