Unternehmen / Lesezeit: ~ 2 Min.

Logistik für den Notfall – DHL Freight verstärkt die Transportorganisation des Bundes

Photo of Christian Hoffmann, president of the Federal Office for Logistics and Mobility (BALM), and Anabela Pires, CEO DHL Freight Germany and Austria

DHL Freight unterstützt ab sofort die zivile Notfallvorsorge in Deutschland. Anfang November 2025 ist DHL Freight der Transportorganisation des Bundes beigetreten. Dieser Verbund von Logistikunternehmen stellt im Krisenfall die Versorgung von Bevölkerung, Wirtschaft und Streitkräften sicher – ein wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland und ein klares Bekenntnis von DHL Freight zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung.

In Krisensituationen sichert die Logistik die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft

Die Logistik ist Teil der kritischen Infrastruktur. Sie ist das Rückgrat der Wirtschaft und der Gesellschaft – und das nicht nur in ruhigen Zeiten. Gerade im Notfall ist es entscheidend, die Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern zu versorgen und andere Transportaufgaben zu erfüllen. In Deutschland sorgt die Transportorganisation des Bundes der Zivilen Notfallvorsorge (TOB) dafür: ein freiwilliger, bundesweiter Zusammenschluss von Transportlogistikunternehmen, der vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) organisiert wird.

Zitat von Anabela Pires

DHL Freight ist ein starker Partner für die Notfallvorsorge

Das BALM koordiniert im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr verkehrsträgerübergreifende Maßnahmen zur Versorgung in Krisenlagen und wählt potenzielle TOB-Partner aus. Da es um nichts weniger als die Versorgungssicherheit geht, kommen nur leistungsstarke Transport- und Logistikunternehmen wie DHL Freight in Frage. Zu diesem Zweck führt das BALM seit 2019 bundesweit Unternehmensgespräche durch. Dabei informiert das BALM einerseits über die Aufgaben und Abläufe in der zivilen Notfallvorsorge. Andererseits versichert es sich, dass das jeweilige Unternehmen die erforderlichen Unterstützungsleistungen erbringen kann.

Bei DHL Freight vereinen sich Leistungsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. So haben der Präsident des BALM, Christian Hoffmann, und Anabela Pires, CEO Germany & Austria DHL Freight, am 10. November 2025 die Urkunde über die Beteiligung von DHL Freight an der TOB unterzeichnet.

Die Aufnahme in die Transportorganisation des Bundes ist für DHL Freight eine Anerkennung unserer logistischen Leistungsfähigkeit und ein klares Bekenntnis zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung, denn für uns geht Logistik über den rein wirtschaftlichen Auftrag hinaus. Insbesondere in Zeiten von Unsicherheiten zählt Verlässlichkeit.

Anabela Pires, CEO DHL Freight Germany and Austria

DHL Freight erhöht die Versorgungssicherheit

Mit DHL Freight ist einer der größten europäischen Anbieter im Straßengüterverkehr der Organisation beigetreten. In die Notfallvorsorge fließen nun das europaweite multimodale Netzwerk von DHL Freight sowie die rund 13.000 hochqualifizierten Mitarbeitenden ein. Durch die Aufnahme von DHL Freight erhöhen sich die Kapazitäten der TOB und ihre operative Effizienz wird gestärkt. Dadurch wird die Versorgungssicherheit in Deutschland maßgeblich erhöht.

Mit der DHL Freight GmbH gewinnen wir ein hochgradig versiertes, multimodal agierendes Transport-Logistikunternehmen für die Transportorganisation des Bundes der Zivilen Notfallvorsorge. Gerade angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen ist die Unterstützung der DHL Freight GmbH ein wichtiger Schritt im Sinne einer vorausschauenden Krisenvorsorge zur weiteren Stärkung der Versorgungssicherheit in Deutschland.

Christian Hoffmann, Präsident des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM)

DHL Freight steht für breites gesellschaftliches Engagement

DHL Freight ist ein wertebasiertes Unternehmen. Ziel und Anspruch ist es, ein Vorbild für verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Logistikbranche zu sein. Dies geht über saubere, ethische und nachhaltige Geschäftspraktiken hinaus. Wir sind Teil der Gesellschaft und wollen ihr etwas zurückgeben – national wie international. Der Beitritt von DHL Freight zur Transportorganisation des Bundes ist nur ein Beispiel von vielen dafür. Denn auch in anderen europäischen Ländern setzen wir uns dafür ein, die Versorgungssicherheit im Krisenfall zu gewährleisten.

Ich bin stolz darauf, dass wir mit unserem integrierten Transportnetzwerk und unserer operativen Exzellenz einen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland leisten. Die enge Zusammenarbeit mit dem BALM unterstreicht, wie entscheidend starke Partnerschaften vor allem in Krisenzeiten sind, ganz im Sinne unseres Ziels: Menschen verbinden. Leben verbessern.

Anabela Pires, CEO DHL Freight Germany and Austria

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Wir fahren vorneweg!

DHL Freight antizipiert zukünftige Entwicklungen und passt seine Produkte und auch die Infrastruktur an die Herausforderungen der Zukunft an. Und die sind gewaltig, von sich verändernden Anforderungen bei den Lieferketten bis zu politischen Regularien.

9. Oktober 2018 / Lesezeit: ~ 2 Min.
Unternehmen

Letzte Meile: Flexibilität ist Trumpf

Bis 2030 leben 600 Millionen Menschen mehr als heute in den Ballungsräumen der Welt. DHL hat in Zusammenarbeit mit Euromonitor die vier wesentlichen Trends für die Zustellung an diese Kunden identifiziert.

7. Dezember 2018 / Lesezeit: ~ 2 Min.