Unternehmen / Lesezeit: ~ 3 Min.

Lkw-Fahrverbot Ostern 2025: Das gilt in Europa

Über die Osterfeiertage ist so einiges los auf Europas Straßen und Staus sind an der Tagesordnung. Osterurlaub, Familienbesuche oder Tagesausflüge bedeuten ein erhebliches Mehr an Pkw auf lokalen und überregionalen Strecken. In einigen Ländern bestehen ohnehin Wochenend- und Feiertagsfahrverbote für Lkw, in anderen gibt es zusätzliche österliche Fahrverbote. Unsere Tabelle verrät Ihnen, welche Regelungen wo in Europa gelten.

Lkws zu Ostern: Die Lieferkette bleibt bestehen

Niemand möchte nach Ostern in leere Supermarktregale blicken oder länger auf dringend benötigte Waren warten müssen. Die Versorgung mit dem Nötigsten oder auch mit Annehmlichkeiten, die das Leben bereichern, kann nur mit Hilfe des Straßengüterverkehrs aufrechterhalten werden. Den vielen Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern, die auch an den Osterfeiertagen für uns unterwegs sind, sollten wir also zunächst dankbar sein.

Doch gerade zu Hauptreisezeiten wie Ostern werden Lkw von vielen als lästiges Verkehrshindernis empfunden – und wenn sich der Pkw- und Lkw-Verkehr zum Stau verdichtet, kommen weder Urlauberinnen und Urlauber noch Transportgüter an ihr Ziel. Fahrverbote an Ostern sollen das verhindern.

Übersicht: Oster-Fahrverbotsregeln 2025

Bevor wir uns den Beschränkungen widmen, werfen wir erst einmal einen Blick auf alle Länder, in denen überhaupt keine Fahrverbote bestehen, weder zu Ostern noch zu einer anderen Zeit des Jahres.

Europäische Staaten ohne generelle Lkw-Fahrverbote:

  • Albanien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Estland
  • Finnland
  • Großbritannien
  • Irland
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Moldau
  • Montenegro
  • Niederlande
  • Nordmazedonien
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Serbien
  • Zypern

„Generell“ heißt aber auch: Es gibt Ausnahmen. Bei Sondertransporten mit Überbreite oder Überlänge kann es länderspezifische Einschränkungen geben (zum Beispiel in Belgien), genauso bei Gefahrguttransporten (zum Beispiel in Estland, hier allerdings nur an Werktagen). Außerdem gibt es regionale Einschränkungen.

Staaten mit regional begrenzten Einschränkungen sind beispielsweise die Niederlande, wo es für Lkw gesperrte Umweltzonen in Metropolregionen gibt. In Großbritannien bestehen im Großraum London Lkw-Fahrverbote auf einzelnen Straßen. Das hat in beiden Fällen aber nichts mit Ostern zu tun, sondern gilt ganzjährig.

Die jeweiligen Vorgaben zu regionalen oder verkehrsmittelspezifischen Einschränkungen sind mitunter sehr kleinteilig. Deshalb gilt: Wer mit Sonder- und Gefahrguttransporten oder in Großstädten unterwegs sein möchte, tut gut daran, sich im Vorfeld gesondert zu informieren.

Länder ohne generelle Fahrverbote, die an Ostern besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Bulgarien: Hier sind vor allem Fahrzeuge ab 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht betroffen. Für sie bestehen vereinzelte Feiertagsfahrverbote auf bestimmten Strecken. (Das gilt auch für den Vortag eines Feiertags wie den Gründonnerstag von 16 bis 20 Uhr und am ersten Tag nach einem Feiertag von 14 bis 20 Uhr.)
  • Griechenland: In Griechenland gibt es Feiertagsfahrverbote für Lkw über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf vereinzelten Straßen, die auch an den Osterfeiertagen gelten.
  • In Portugal sind Gefahrguttransporte (über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht) auf ausgewählten Strecken an Feiertagen und Vorabenden von Feiertagen verboten – und damit auch nicht an den Osterfeiertagen (sowie am Gründonnerstag und Karsamstag von 18 bis 21 Uhr). Für Lissabon und Porto gelten zusätzliche, kleinteilige Einschränkungen.
  • Rumänien: Die rumänischen Wochenend- und Feiertagsfahrverbote sind nicht flächendeckend, aber sehr detailliert. Auch an den Osterfeiertagen dürfen bestimmte Strecken nicht befahren werden.
  • Spanien: Im Winterhalbjahr haben Sie hier immer freie Fahrt. Nur von Ende Juni bis Mitte September gibt es regionale Fahrverbote für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

Übersicht der europäischen Staaten mit Oster-Fahrverboten

LandZulässiges GesamtgewichtWann?
Deutschlandab 7,5 tKarfreitag, Ostersonntag/-montag von 0 bis 22 Uhr
Frankreichab 7,5 tvon Karsamstag, 22 Uhr bis Ostermontag, 22 Uhr
Italienab 7,5 tKarfreitag von 14 bis 22 Uhr; Karsamstag von 9 bis 16 Uhr; Ostersonntag/-montag von 9 bis 22 Uhr; 22. April von 9 bis 14 Uhr
Kroatienab 7,5 tKarfreitag/-samstag von 15 bis 23 Uhr; Ostersonntag/-montag von 14 bis 23 Uhr
Liechtensteinab 3,5 t (Lastzüge ab 5 t)Karfreitag, Ostersonntag/-montag 0 bis 24 Uhr; Nachtfahrverbot von 22 bis 5 Uhr
Luxemburgab 7,5 tTransit in Richtung Deutschland: von Gründonnerstag, 23.30 Uhr bis Karfreitag, 21.45 Uhr; von Ostersamstag 23.30 Uhr bis Ostermontag, 21.45 Uhr
Transit in Richtung Frankreich: von Gründonnerstag, 21.30 Uhr bis Karfreitag, 21.45 Uhr; von Ostersamstag 21.30 Uhr bis Ostermontag, 21.45 Uhr
Österreichab 7,5 t (Lastzüge ab 3,5 t)Karfreitag 0 bis 22 Uhr; Karsamstag von 15 Uhr bis Ostersonntag 22 Uhr; Ostermontag 0 bis 22 Uhr; Nachtfahrverbot von 22 bis 5 Uhr
Polenab 12 tKarsamstag von 18 bis 22 Uhr; Ostersonntag/-montag von 8 bis 22 Uhr
SchweizFahrzeuge ab 3,5 t (Sattelzüge ab 5 t, Anhänger ab 3,5 t)von Gründonnerstag 22 Uhr bis Karsamstag 5 Uhr (außer Tessin und Wallis); von Karsamstag 22 Uhr bis zum 22. April, 5 Uhr (Wallis: nur bis Ostermontag, 5 Uhr); generelles Nachtfahrverbot von 22 bis 5 Uhr
Slowakeiab 7,5 t (mit Anhänger ab 3,5 t)Karfreitag, Ostersonntag/-montag von 0 bis 22 Uhr
Slowenienab 7,5 tKarfreitag von 14 bis 22 Uhr; Ostersonntag/-montag von 8 bis 22 Uhr
Tschechienab 7,5 tKarfreitag, Ostersonntag/-montag von 13 bis 22 Uhr
Ungarnab 7,5 tvon Gründonnerstag, 22 Uhr bis Karfreitag, 22 Uhr; von Karsamstag, 8 Uhr bis Ostermontag 22 Uhr

Fazit: Wer gut informiert ist, kommt an Ostern besser ans Ziel

Was zu Ostern wo in Europa für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer gilt, ist mit unserer Übersicht hoffentlich leichter zu überblicken, so dass Sie den passenden Rastplatz besser einplanen und rechtzeitig ansteuern können. In einigen Ländern drohen empfindliche Bußgelder, wodurch ein Verstoß gegen Oster-Fahrverbote teuer werden kann. Über welche Straßen Sie auch immer zu Ostern rollen oder wo auch immer Sie sich sonst aufhalten: Wir von DHL Freight wünschen Ihnen in jedem Fall eine gute Fahrt und/oder erholsame Ostertage.

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Unternehmen

Erinnerungswürdige Instrumente

DHL Global Event Logistics (GEL) transportiert die „Violins of hope“ Holocaust-Opfern zu einem Konzert in die Berliner Philharmonie. Instrumententransporte sind ...

21. März 2025 / Lesezeit: ~ 2 Min.
Unternehmen

Veritas bringt Gummi auf die Strasse

Veritas, Marktführer innovativer Systemlösungen für Gummi-Metall-Verbindungen für die Automobilbranche, greift seit September 2016 auf das Logistik-Know-how von DHL Freight zurück.

17. Januar 2017 / Lesezeit: ~ 1 Min.