Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Der Begriff Logistik 4.0 beschreibt die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Logistik, also die Vernetzung und Verzahnung von Kunden, Objekten, Prozessen und Lieferkettenpartnern durch Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Effizienz und die Effektivität eines Unternehmens zu steigern.
Grundlage von Logistik 4.0 sind Objekte und Prozesse, die sich selbst steuern und organisieren so beispielsweise mit Hilfe von GPS (Global Positioning System) oder EDI (Electronic Data Interchange). Diese sich selbst steuernden Prozesse werden als smart oder intelligent bezeichnet, denn sie kommunizieren miteinander, treffen Entscheidungen, lernen voneinander und steuern Logistikprozesse. Aus diesem Grund hat Logistik 4.0 fast immer eine größere Transparenz, schlankere Abläufe und eine geringere Fehlerquote zur Folge.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...