DHL Global Forwarding, Freight (DGFF) setzt für Satair zwei batterieelektrische Lkw für Transporte zu und zwischen den Hamburger Lagerstandorten von ...

Der Lieferbereitschaftsgrad beschreibt die Lieferzuverlässigkeit eines Unternehmens. Relevant ist diese Kennzahl sowohl für das Unternehmen als auch für seine Kunden spielt bei der Auswahl geeigneter Lieferanten doch nicht nur das Preisniveau eine Rolle. Auch die Fähigkeit des Unternehmens, Bestellungen termingerecht abzuschließen, gilt als wichtiger Erfolgsfaktor. Eine hohe Lieferbereitschaft drückt also die Zuverlässigkeit eines Lieferanten aus. Je mehr Bestellungen termingerecht ausgeführt werden können, desto höher ist auch der Lieferbereitschaftsgrad. Ein Lieferbereitschaftsgrad weit unter 100 Prozent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lieferungen nicht immer termingerecht erfolgen konnten, obwohl ausreichend Nachfrage vorhanden gewesen wäre. Optimal ist dementsprechend ein hoher Lieferbereitschaftsgrad zwischen 95 und 100 Prozent.
DHL Global Forwarding, Freight (DGFF) setzt für Satair zwei batterieelektrische Lkw für Transporte zu und zwischen den Hamburger Lagerstandorten von ...
DHL Group und DHL Freight möchten ihren ökologischen Fußabdruck schrittweise verkleinern, um das große Ziel der Netto-Null-Emission im Jahr 2050 ...
Schweden ist ein echter Vorreiter bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Das Gleiche gilt für DHL Freight Schweden. Der ohnehin schon ...