DHL Group und DHL Freight möchten ihren ökologischen Fußabdruck schrittweise verkleinern, um das große Ziel der Netto-Null-Emission im Jahr 2050 ...

Unter einer Lagersoftware wird eine Software verstanden, die zur Kontrolle, Steuerung und Durchführung aller Prozesse in der Lagerverwaltung Verwendung findet. Sie hilft bei der komplexen, fehleranfälligen und zeitaufwändigen Lagerhaltung und soll zur Effizienz und Optimierung der Lagerverwaltung beitragen.
Lagersoftware verfolgt die Warenflüsse von der Bestellung über die Lagerung bis hin zur Auslieferung und hält den gegenwärtigen Bestand immer aktuell. Außerdem kann sie bei der Zentralisierung und Automatisierung von Daten und Abläufen wie Versand, Buchhaltung und Rechnungserstellung helfen.
Um eine Lagersoftware nutzen zu können, ist ein entsprechendes IT-Umfeld vonnöten. Für kleine bis mittelgroße Unternehmen wird jedoch auch browserbasierte Lagersoftware angeboten für die steigenden Bestellungen und Warenmengen bei zunehmendem Erfolg ist sie aber nicht geeignet, denn sie kann schlecht in den weiteren Verwaltungsablauf eingebunden werden.
DHL Group und DHL Freight möchten ihren ökologischen Fußabdruck schrittweise verkleinern, um das große Ziel der Netto-Null-Emission im Jahr 2050 ...
Schweden ist ein echter Vorreiter bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Das Gleiche gilt für DHL Freight Schweden. Der ohnehin schon ...
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...