DHL Freight will seinen Kund:innen immer die beste Dienstleistung bieten. Das gelingt uns nur, wenn wir wissen, wie unsere Kund:innen ...
Franko
Was bedeutet Franko?
Das Wort Franko (manchmal auch franco) wird in der Kaufmannssprache verwendet und bezeichnet Lieferungen, bei denen der Versender die Frachtkosten (oder das Porto) trägt und nicht der Empfänger.
Das Gegenteil ist die Bezeichnung ab Werk (oder auch unfrei), dann muss der Empfänger die Kosten (oder das Porto) für den Transport übernehmen. Daneben gibt es noch weitere Handelsklauseln (englisch: Incoterms), die die Lieferbedingungen im Transportwesen regeln. Bei all diesen Klauseln geht es nicht nur um die Bezahlung des Transports, sondern auch um den sogenannten Gefahrenübergang, der besagt, bis wann der Absender und ab wann der Empfänger haftet für den Zustand des Gutes (vgl. Frankatur).
Der Begriff "Franko"
Das Wort Franko kommt von dem italienischen Verb affrancare (auf Deutsch etwa: freimachen). Man kann es sich auch gut anhand einer Briefmarke merken, auch da wird der Transport des Briefes vom Absender übernommen, wenn sie frankiert (freigemacht) ist.
Nach und nach setzt sich für das etwas altmodisch anmutende Wort franko die Bezeichnung frei Haus durch, damit ist das Gleiche gemeint.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
„Bei mir geht alles schnell“
Christian Digby ist im südschwedischen Malmö immer im Sauseschritt unterwegs. Den Starkverkehr, also die Zeit vor Weihnachten, scheint der flinke ...
Kundenorientiert und transparent: das neue GoGreen Plus Automated Reporting
DHL Group und DHL Freight arbeiten mit ihren Kunden gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von Transportdienstleistungen zu verkleinern. GoGreen Plus-Kunden ...