Trends / Lesezeit: ~ 1 Min.

Innovationsindikator: DHL präsentiert neue Ausgabe des „DHL Logistics Trend Radar“

Logistics Trend Radar Robot Logistics

Megatrends und makroökonomische Kräfte wie Covid-19, Klimawandel, Urbanisierung und geopolitische Ereignisse sind ständig in Bewegung und beschleunigen das Tempo des Wandels in der Logistik. Der alle zwei Jahre erscheinende DHL Logistics Trend Radar beleuchtet und verfolgt die wichtigsten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Trends für die Logistikbranche. Jetzt hat DHL die neue Ausgabe veröffentlicht.

In der 6. Ausgabe des DHL Logistics Trend Radar hat DHL 40 Trends zusammengestellt, die die Richtung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie für die globale Logistikgemeinschaft in den nächsten zehn Jahren mitbestimmen werden. Von diesen Trends werden Dekarbonisierung, Robotik, Big Data, Diversifizierung der Lieferketten und alternative Energielösungen den größten Einfluss auf die Transformation der Logistik haben. Der Bericht ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse von Makro- und Mikrotrends sowie von Erkenntnissen aus zahlreichen Kundeninterviews und einem großen Partnernetzwerk, darunter Forschungsinstitute, Technologieunternehmen und Start-ups.

„Wie der Polarstern weist der DHL Logistics Trend Radar unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden den Weg in die Zukunft, und das nun schon seit fast zehn Jahren“, erklärt Klaus Dohrmann, VP Head of Innovation Europe, DHL Customer Solutions & Innovation. „In der diesjährigen Ausgabe stellen wir neue Logistiktrends vor, die zuletzt stark an Bedeutung gewonnen haben, wie zum Beispiel Computer Vision, interaktive KI, Smart Labels und DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging). Außerdem geben wir detailliertere Einblicke in die Entwicklung vieler weiterer Trends, die in der fünften Ausgabe der Publikation vorgestellt wurden.“

Der DHL Logistics Trend Radar wird alle zwei Jahre veröffentlicht und zeigt die wichtigsten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Trends für die Logistikbranche auf und verfolgt deren Entwicklung. Seit 2015 haben sich mehr als 70.000 Besucher in den DHL Innovation Centern eingefunden, um sich mit den Experten von DHL und untereinander auszutauschen - auch dank der erfolgreichen virtuellen Veranstaltungen während der Pandemie. Diese Erkenntnisse werden im DHL Logistics Trend Radar konsolidiert und reflektiert, der als strategische und einzigartige Ressource für das globale Logistikunternehmen dient, um die Richtung von Unternehmen und Technologien mitzugestalten.

DHL Logistics Trend Radar

Hier geht's zum DHL Logistics Trend Radar

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Trends

Zukunft heisst Einheit

Der Bundesverkehrswegeplan, europäische Infrastrukturprobleme, die Digitalisierung und die Umweltpolitik – alles Felder, die Deutschlands einzige verkehrsübergreifende Wirtschaftsbereinigung im Mobilitätssektor umtreiben. Der Präsident des Deutschen Verkehrsforum, Dr. Ulrich Nußbaum, im Interview mit DHL Freight Connections.

23. August 2016 / Lesezeit: ~ 2 Min.
Trends

Wieder vereint

Nach einem Jahr mit unterschiedlichen AGB haben sich die Logistikverbände in Deutschland wieder auf ein gemeinsames Regelwerk für das Transportgewerbe verständigt. Es gilt seit Jahresbeginn.

5. Januar 2017 / Lesezeit: ~ 1 Min.
Trends

Trennung mit Konsequenzen

Der Brexit fordert die Logistikbranche in besonderem Maße. DHL Freight ist sich der großen Herausforderungen durch den Brexit-Prozess bewusst und reagiert auf mehreren Ebenen.

14. Dezember 2017 / Lesezeit: ~ 2 Min.