myDHLFreight macht den Straßengüterverkehr digital und transparent – ohne zusätzliche Kosten, selbsterklärend und benutzerfreundlich. Unsere Kund:innen haben jederzeit und überall ...

Das frachtpflichtige Gewicht oder auch Volumengewicht bezeichnet das Gesamtgewicht einer Sendung. Auf Basis dieser Angabe werden die Transportkosten eines Auftrags berechnet.
Bei der Ermittlung der Frachtrate berechnet der Spediteur dazu das theoretisch optimale Verhältnis von Gewicht und Volumen (L x B x H), um ein Transportmittel vollständig auszulasten.
Das frachtpflichtige Gewicht entspricht entweder dem Wiegegewicht oder dem Volumengewicht einer Sendung. Als Berechnungsgrundlage wird immer das Höhere genommen. Beispiel: 500 kg Papierrollen benötigen wesentlich mehr Laderaum als 500 kg Stahl. In diesem Beispiel würde bei den Papierrollen demnach das Volumengewicht als Berechnungsgrundlage herangezogen werden und beim Stahl das reine Wiegegewicht.
myDHLFreight macht den Straßengüterverkehr digital und transparent – ohne zusätzliche Kosten, selbsterklärend und benutzerfreundlich. Unsere Kund:innen haben jederzeit und überall ...
Ob von Irland nach Köln, quer durch Spanien oder durch die Türkei als Tor zum Orient – reibungslose Transporte über ...
Der Werkzeughersteller Hilti spart mit DHL Freight CO2-Emissionen ein. Für den Konzern aus Liechtenstein ist jetzt der Mercedes eActros, ein ...