Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Das frachtpflichtige Gewicht oder auch Volumengewicht bezeichnet das Gesamtgewicht einer Sendung. Auf Basis dieser Angabe werden die Transportkosten eines Auftrags berechnet.
Bei der Ermittlung der Frachtrate berechnet der Spediteur dazu das theoretisch optimale Verhältnis von Gewicht und Volumen (L x B x H), um ein Transportmittel vollständig auszulasten.
Das frachtpflichtige Gewicht entspricht entweder dem Wiegegewicht oder dem Volumengewicht einer Sendung. Als Berechnungsgrundlage wird immer das Höhere genommen. Beispiel: 500 kg Papierrollen benötigen wesentlich mehr Laderaum als 500 kg Stahl. In diesem Beispiel würde bei den Papierrollen demnach das Volumengewicht als Berechnungsgrundlage herangezogen werden und beim Stahl das reine Wiegegewicht.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...