Trends / Lesezeit: ~ 2 Min.

Scheiden tut weh

Es war knapp. Sehr knapp. Doch die Entscheidung ist gefallen. 51,9 Prozent der Briten haben für einen Austritt aus der EU gestimmt. Für die Logistik in Europa wird dieser Schritt deutliche Auswirkungen haben – allerdings nicht zwangsweise nur negative.

Wie geht es jetzt weiter? Zunächst einmal wie bisher. Denn zwischen Abstimmung und dem endgültigen Austritt liegt ein langer, sehr langer Verhandlungsmarathon. Bis zu sieben Jahre wird es dauern, bis das Verhältnis EU-Großbritannien neu geordnet ist, schätzt EU-Präsident Donald Tusk. Alleine die Auflösung der bestehenden Verträge wird voraussichtlich etwa zwei Jahre dauern. Dann beginnt der weit schwierigere Teil. Denn bislang ist völlig unklar, in welchem wirtschaftlichen Verhältnis die EU und Großbritannien in Zukunft stehen werden. Es gibt mehrere Modelle. Beispielsweise eine Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder ein bilaterales Handelsabkommen mit der EU.

Amadou Diallo [Foto: DHL]
[Foto: DHL]

Amadou Diallo, CEO DHL Freight: „Ich bedauere das Votum der Briten. Und das nicht nur, weil Handelsbarrieren für Logistikunternehmen naturgemäß eine Herausforderung darstellen. Aber wir müssen die demokratische Entscheidung akzeptieren und damit umgehen.“

Wie auch immer – Großbritannien muss mit jedem einzelnen der 27 EU-Mitgliedstaaten verhandeln, wie es weitergehen soll. Dem Ergebnis muss dann noch das Europäische Parlament zustimmen. „Ich fürchte, ohne jede Erfolgsgarantie“, sagt Tusk der deutschen Bild-Zeitung.

Die Unsicherheit hemmt das Wachstum

Großbritannien hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU. Der Abschied aus der Gemeinschaft wird negative wirtschaftliche Folgen für alle Akteure haben. 44 Prozent der britischen Exporte gehen in den EU-Raum, 53 Prozent der Importe in das Königreich kommen aus EU-Ländern. Betroffen ist auch der Handel mit Drittstaaten. Mehr als 50 Freihandelsabkommen mit anderen Staaten müssen die Briten nun neu verhandeln. Das dauert. Bis klare Verhältnisse geschaffen sind, ist die Unsicherheit groß. Das wird sicherlich das britische Wirtschaftswachstum deutlich bremsen.

Christian Labrot [Foto: BWVL]
[Foto: BWVL]
Christian Labrot, Präsident der IRU (International Road Transport Union) und Geschäftsführer des BWVL: „Splendid isolation, der bedauernswerte Ausstieg Großbritanniens wird in der europäischen Wirtschaft und Logistik tiefe Spuren hinterlassen, dem Land aber selbst mehr schaden als seinen Nachbarn; die Logistik wird dazu beitragen, die Gräben so flach wie möglich zu halten und die Chancen für das neue Europa zu nutzen.“

Die Wiedereinführung von Handelsbarrieren erhöht die Preise für Importe, durch Zollkontrollen und mehr Bürokratie verlängern sich Transportzeiten und die Beschaffungs- und Distributionsprozesse verlangsamen sich. Das schlägt sich auf die Preise nieder. Natürlich kommt der Handel nicht zum Erliegen, aber es wird weniger. Entsprechend wird das Transportvolumen von und nach Großbritannien sinken. Handelsbarrieren zeigen sich auch bei der Wahl von Produktionsorten. Beispielsweise in der Automobilindustrie, wo Just-In-Time-Produktionen weit verbreitet sind.

Ob der Brexit nur negative Auswirkungen hat, ist strittig. So könnten beispielsweise die durch den EU-Austritt verteuerten britischen Exporte innerhalb des Binnenmarktes substituiert werden. Davon würden die EU-Staaten profitieren. Ein anderes Szenario hält es für denkbar, dass die zu erwartende Abwertung des britischen Pfunds die Exportquote hochtreibt. Auch dies ist denkbar.

Der Brexit wird lange nachwirken. In die eine oder andere Richtung. Laut dem deutschen Nachrichtenmagazin Fokus würden 48 Prozent der Italiener und 41 Prozent der Franzosen gerne dem britischen Beispiel folgen.

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Trends

Dieselpreise

Der Ölpreis hat seit Anfang August über 20 Prozent zugelegt und ist erneut über die psychologische Marke von 50 USD je Barrel gestiegen, was auch die Dieselpreise beflügelt hat. Ausschlaggebend für den Ölpreisanstieg war vor allem eine Stimmungsaufhellung am Ölmarkt.

6. September 2016 / Lesezeit: ~ 1 Min.
Trends

Kein Porzellan zerschlagen

China will vom Westen als Marktwirtschaft anerkannt werden und erhofft sich davon Einfuhrerleichterungen. Doch Europa mauert.

26. Januar 2017 / Lesezeit: ~ 1 Min.
Trends

Rasen lohnt nicht

Der DVZ-Fahrstilvergleich zeigt: Weniger ist mehr. Wer seine Marschgeschwindigkeit nur ein klein wenig drosselt, spart über das Jahr einen deutlichen Betrag ein.

8. Dezember 2016 / Lesezeit: ~ 1 Min.