Trends / Lesezeit: ~ 1 Min.

Gut in Schuss?

Qualität der Handels- und Transportinfrastruktur

Stimmen die äußeren Umstände nicht, wird planbare Güterlogistik zur Glückssache. Marode Straßen und Schienenwege, aber auch schlechte Telefon- und Datenverbindungen – all das behindert den Warenverkehr. In ihrem Logistics Performance Index (LPI) rankt die Weltbank 160 Staaten nach unterschiedlichen Logistikkriterien – so auch in der Disziplin „Qualität der Handels- und Transportinfrastruktur“.

Ergebnis: Wer in Deutschland Waren auf die Straße oder Schiene bringt, kann dies mit dem guten Gefühl tun, sich auf der weltweit besten Infrastruktur zu bewegen. Insgesamt liegen sechs der zehn Top-Staaten in Europa. Aber selbst in Europa kann der Waren- und Güterverkehr schnell zum Abenteuer werden: Albanien, das Schlusslicht unter den europäischen Ländern, erhält von der Weltbank eine Beurteilung, die nicht viel besser ist als die Afghanistans.

SO_Tops_und_Flops_Welt_1_17_DE
SO_Tops_und_Flops_Europa_1_17_DE

Sie wollen noch mehr über dieses Thema erfahren?

Die Autoren unseres Artikels stehen Ihnen gerne für Ihre Rückfragen bereit. Senden Sie uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular und wir steigen gemeinsam mit Ihnen tiefer in das Thema ein.

Ähnliche Artikel

Trends

Kein grosser Wurf

Der 21. März 2016 war für die deutsche Logistikbranche ein zukunftsträchtiges Datum: An diesem Tag stellte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 vor. Wie bewerten Deutschlands Logistikexperten die getroffenen Entscheidungen, welche Erwartungen haben sie an die aktuell laufende Diskussionsphase? Freight Connections sprach mit Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Vorstandes der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

10. Mai 2016 / Lesezeit: ~ 2 Min.