Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Unter dem Begriff der Reverse Logistics, auch bekannt als Umkehrlogistik, Rücknahmelogistik oder Rückführungslogistik, versteht man alle logistischen Prozesse, bei denen Güter vom Endkunden aus wieder in der Supply Chain zurücklaufen. Es handelt sich also um rückwärtsgerichtete Warenströme, die in Art, Ort und Menge nur teilweise planbar sind. Die Hauptaufgabe der Reverse Logistics besteht darin, diese teilweise unerwünschten Warenströme effizient zu erfassen und zu beurteilen. Anschließend wird jedes Produkt wieder einer optimalen Weiter- oder Wiederverwendung zugeführt. Hier reicht das Spektrum vom unmittelbaren Wiederverkauf über die Reparatur, Aufarbeitung und Ersatzteilgewinnung bis hin zur umweltgerechten Entsorgung.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...