Der weltweite Absatzmarkt bietet Unternehmen große Chancen. Der globalisierte Warenhandel geht aber auch mit spezifischen Herausforderungen einher. Eine dieser Herausforderungen, ...

Der Begriff des optimalen Lagerbestands beschreibt diejenige Lagerbestandsgröße, die für Unternehmen am wirtschaftlichsten ist die also zu minimalen Kosten führt. Ableiten lässt sie sich aus der optimalen Bestellmenge. Ziel ist es, einer regelmäßigen Nachfrage zuverlässig nachkommen zu können, um maximale Rentabilität zu erzielen. Gleichzeitig sollen die Lagerhaltungskosten möglichst gering gehalten werden. Bei der Berechnung des optimalen Lagerbestands sind einige Faktoren zu berücksichtigen darunter die Art des Produkts, der Lagerumschlag und die Nachfrage der Kunden. Aber auch der Mindestbestand, der Sicherheitsbestand und der Maximalbestand spielen eine entscheidende Rolle.
Der weltweite Absatzmarkt bietet Unternehmen große Chancen. Der globalisierte Warenhandel geht aber auch mit spezifischen Herausforderungen einher. Eine dieser Herausforderungen, ...
Innovation ergibt sich nicht von selbst. Innovation muss gefördert werden. Genau das ist das Ziel, das DHL mit seinen weltweit ...
Wechsel an der Spitze von DHL Freight: Zum 1. September 2025 tritt Markus Voss die Nachfolge von Uwe Brinks an. ...