Auch wenn die Wachstumskurve bei den Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge in Deutschland und Europa nicht immer linear nach oben verläuft, ist ...
Der Begriff des optimalen Lagerbestands beschreibt diejenige Lagerbestandsgröße, die für Unternehmen am wirtschaftlichsten ist die also zu minimalen Kosten führt. Ableiten lässt sie sich aus der optimalen Bestellmenge. Ziel ist es, einer regelmäßigen Nachfrage zuverlässig nachkommen zu können, um maximale Rentabilität zu erzielen. Gleichzeitig sollen die Lagerhaltungskosten möglichst gering gehalten werden. Bei der Berechnung des optimalen Lagerbestands sind einige Faktoren zu berücksichtigen darunter die Art des Produkts, der Lagerumschlag und die Nachfrage der Kunden. Aber auch der Mindestbestand, der Sicherheitsbestand und der Maximalbestand spielen eine entscheidende Rolle.
Auch wenn die Wachstumskurve bei den Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge in Deutschland und Europa nicht immer linear nach oben verläuft, ist ...
Die Arbeit in der Logistik ist oft mit wiederholtem Tragen und Heben verbunden. Diese belastenden Tätigkeiten können zu Problemen mit ...
Seit über zehn Jahren orientieren sich Kunden, Partner und Mitarbeitende von DHL an unserem Logistics Trend Radar, um künftige Trends ...