Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Lieferanten-Kanban ist eine Methode zur Steigerung der Liefersicherheit und Reduzierung der Wiederbeschaffungszeit, die sowohl als Erweiterung eines internen Kanban Systems als auch ohne eigenes internes Kanban-System genutzt werden kann. Ziel von Lieferanten-Kanban ist es, eine bedarfsgesteuerte Teilebereitstellung durch die Lieferanten zu gewährleisten. Aus diesem Grund geht es über die Unternehmensgrenzen hinaus und bezieht die Lieferanten in das Prinzip mit ein. Anders als bei klassischen Kanban Systemen wird der Bedarf beim Lieferanten-Kanban nicht an eine interne Zulieferstelle, sondern an einen externen Lieferanten gemeldet, der die benötigten Produkte auf Lager hat. Die Informationsübermittlung kann als Bestellung oder elektronisch erfolgen. Die Bedarfsermittlung findet beispielsweise über Transponder, eKanban oder Kanbanbehälter statt. Dadurch können Durchlauf- und Wiederbeschaffungszeiten reduziert werden.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...