Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Kanban ist eine japanische Methode der Produktionsprozesssteuerung, die sich ausschließlich am tatsächlichen Materialverbrauch am Bereitstell- und Verbrauchsort orientiert. Auf diese Art und Weise ermöglicht Kanban eine Reduktion lokaler Bestände und Vorprodukte.
Das Ziel von Kanban als Methode ist es, die Wertschöpfungskette auf jeder Produktionsstufe kostenoptimal zu steuern. Die Vorteile liegen auf der Hand: So schafft Kanban nicht nur rasch hohe Transparenz, sondern führt auch zu kürzeren Durchlaufzeiten. Bei der Einführung führt die Methode zu weniger Widerstand als andere, vergleichbare Methoden.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...