In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...

Die Durchlaufzeit ist die Zeitspanne, die bei der Herstellung eines Produkts zwischen dem Beginn des ersten Arbeitsschritts und dem Abschluss des letzten Arbeitsvorgangs verstreicht.
Definiert ist sie als Summe der Bearbeitungs-, Transport- und Wartezeiten auf allen Produktionsstufen. Die Durchlaufzeit in Produktionsbetrieben setzt sich aus der Durchführungszeit, der Zusatzzeit, der Transportzeit, der Liegezeit und der Lagerungszeit zusammen.
Lange Durchlaufzeiten entstehen für gewöhnlich durch lange Liegezeiten, was wiederum mit der nicht vorhandenen Bearbeitungskapazität zusammenhängt. Aus diesem Grund ist die Optimierung der Durchlaufzeit ein klassisches Problem der Geschäftsprozessoptimierung. Denn: Steht die Produktionszeit in einem ungünstigen Verhältnis zu Qualität und Einnahmen, entstehen auch höhere Kosten.
In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...
Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen ist der erste Schritt, um den Corporate Carbon Footprint zu verkleinern. Auch Scope-3-Emissionen sind wichtig. Sie ...
DHL Freight setzt auf Erneuerung und Effizienz: Aus den drei einzelnen Politiken für Quality, Umwelt & Energie sowie Health & ...