← Logistik-Lexikon

Automatisches Kleinteilelager (AKL)

Wofür steht AKL?

Ein automatisches Kleinteilelager (AKL) dient dazu, Kleinteilartikel platzsparend unter voller Raumausnutzung zu lagern. Wie der Name schon sagt, ist es – anders als ein Hochregallager – immer automatisiert. Dank seiner schnellen, flexiblen und zuverlässigen Lagerung von Waren in Kartons und Behältern bietet es eine hohe Umschlagleistung, kurze Zugriffszeiten und eine optimale Raumausnutzung.

Unterschiedliche Lastaufnahmemittel sorgen für das optimale Handling der Kartons und Behälter – und damit für hohe Lagerdichte und maximale Platzeffizienz. Die gesteuerten Ein- und Auslagerungen werden dabei von Shuttles oder Regalbediengeräten übernommen, die in aller Regel per Computerterminal bedient werden. So gelangen die benötigten Kleinteile automatisch zu dem Mitarbeiter, der die Kommission bearbeitet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Unternehmen

„Bei mir geht alles schnell“

Christian Digby ist im südschwedischen Malmö immer im Sauseschritt unterwegs. Den Starkverkehr, also die Zeit vor Weihnachten, scheint der flinke ...

22. Januar 2025 / Lesezeit: ~ 4 Min.
Unternehmen

DHL Road Freight Market News – 4. Quartal 2024

Der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und insbesondere in Deutschland bleibt im vierten Quartal 2024 eingetrübt, was vor ...

10. Januar 2025 / Lesezeit: ~ 5 Min.