In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...

Die Logistikqualität ist ein Qualitätsbegriff nach DIN ISO 8402, der sich auf die Eignung eines Unternehmens bezieht, die vom Kunden geforderten Logistikleistungen zu erbringen. Als erfüllt gilt eine logistische Leistung dann, wenn der Kunde die richtige Ware in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort erhält. Von einer hohen Qualität kann dann gesprochen werden, wenn die für eine Logistikleistung bestimmenden Faktoren und Merkmale besser als durchschnittlich sind. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Methoden des technischen Qualitätsmanagements auf die logistischen Prozesse übertragen. Dabei wird vor allem auf die Liefertreue und die Lieferfähigkeit geachtet, weil es sich hierbei um die zwei grundlegenden Qualitätsmerkmale einer logistischen Leistung handelt. In Abhängigkeit vom Zeithorizont lässt sich eine kurz-, mittel- und langfristige Betrachtung unterscheiden.
In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...
Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen ist der erste Schritt, um den Corporate Carbon Footprint zu verkleinern. Auch Scope-3-Emissionen sind wichtig. Sie ...
DHL Freight setzt auf Erneuerung und Effizienz: Aus den drei einzelnen Politiken für Quality, Umwelt & Energie sowie Health & ...