Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Unter der optimalen Bestellmenge versteht man in der Materialwirtschaft und Beschaffungslogistik jene Bestellmenge, bei der die Kosten für Bezug und Lagerhaltung möglichst minimal ausfallen. Zu diesem Zweck müssen Unternehmer bei einem Bestellvorgang die wirtschaftlich optimalste Anzahl von Artikeln auswählen. Weder viele Bestellungen kleiner Mengen noch wenige Bestellungen großer Mengen sind zwangsläufig zielführend: Im ersten Fall käme es zu hohen Bestellkosten, im zweiten Fall wären hohe Lagerkosten die Folge. Vielmehr zeichnet sich die optimale Bestellmenge dadurch aus, dass sie abhängig vom Vertriebs- und Herstellungsprozess variiert. Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, muss der Unternehmer sowohl die Lagerkosten als auch die Bestellkosten kennen. Zusammengerechnet erhält man die Gesamtkosten, aus deren Minimum sich wiederum die optimale Bestellmenge ergibt.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...