Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Der Begriff der Null-Fehler-Kommissionierung, auch bekannt als Zero Defect Order-Picking, beschreibt das Ziel moderner Kommissioniersysteme, die Lieferqualität und Kundenzufriedenheit insgesamt zu erhöhen. Dadurch sollen die hohen Kosten und der große Aufwand, die mit Kundenreklamationen verbunden sind, weitestgehend vermieden werden. Zur Reduzierung der Fehlerquote wird der Kommissioniervorgang komplett überwacht, um Kommissionierer bei Abweichungen rechtzeitig warnen zu können. Hierzu ist ein hoher technischer Aufwand erforderlich. So braucht es neben der beleglosen Informationsbereitstellung zum Beispiel technische Hilfsmittel wie Waagen, Datenbrillen oder Barcodescanner.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...