In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...

Der Begriff der Lieferflexibilität beschreibt im Rahmen der Auftragsabwicklung die Fähigkeit eines Lieferanten, auf kurzfristige Bedürfnisse des Kunden einzugehen. Die Lieferflexibilität ist also die Fähigkeit eines Logistiksystems, Sonderwünsche zu berücksichtigen. Solche Sonderwünsche können sich zum Beispiel über Liefermodalitäten oder Mindestabnahmemengen erstrecken. Eine wesentliche Voraussetzung für maximale Lieferflexibilität ist ein entsprechender Fuhrpark, um die jeweiligen Waren auch liefern zu können. Des Weiteren braucht es erfahrene Mitarbeiter und technische Hilfsmittel, um Lieferungen schnellstmöglich ver- und entladen zu können.
In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...
Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen ist der erste Schritt, um den Corporate Carbon Footprint zu verkleinern. Auch Scope-3-Emissionen sind wichtig. Sie ...
DHL Freight setzt auf Erneuerung und Effizienz: Aus den drei einzelnen Politiken für Quality, Umwelt & Energie sowie Health & ...