Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Unter einer Ladeliste, auch bekannt als Ladeschein, wird in der Logistik ein Verzeichnis aller Güter einer Fracht auf einem Transportmittel verstanden. Als Warenbegleitpapier ist sie Bestandteil der Frachtdokumente und muss daher über den gesamten Transport mitgeführt werden. So ist gewährleistet, dass die Ladung bei Kontrollen durch die Behörden während des Transports ausreichend deklariert werden kann. Sofern es sich um einen grenzüberschreitenden Transport handelt, bildet die Ladeliste außerdem auch die Grundlage für die Zollabfertigung. Neben der genauen Anzahl der Güter enthält sie immer auch Informationen über das Gewicht und Volumen der geladenen Waren. So können die Behörden bei Kontrollen schnell sehen, ob die Ladung ausreichend gesichert ist. Aber auch für die schnelle Kontrolle der Warenlieferung beim Empfänger ist die Ladeliste wichtig.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...