Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Mit dem Begriff Kanban-System wird in der Logistik ein Steuerungsverfahren beschrieben, mit dem verbrauchte Materialien nach dem Verbrauchssteuerungsprinzip wieder neu befüllt beziehungsweise versorgt werden. Die Materialbereitstellung eines Kanban-Systems orientiert sich also ausschließlich am Verbrauch im Produktionsablauf. Dadurch werden eine nachhaltige Reduzierung der Materialbestände und eine Erhöhung der Lieferbereitschaft ermöglicht. Im Idealfall steuern Kanban-Systeme die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Endkunden. So können Versorgungsabrisse vermieden und Überbestände ausgeschlossen werden. Der Begriff Kanban kommt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Karte, Etikett oder Aufkleber.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...