Geht es um komplexe Aufgaben unter flexiblen Bedingungen, fallen schnell die Schlagworte Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI). Die Logistik wartet ...

ISO-Container sind Großraumbehälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern, die genormt und standardisiert sind, um die Planung und den Transport zu vereinfachen. Die Frachtbehälter für den Verkehr auf der Straße, auf Schienen und auf dem Wasser folgen dabei der ISO-Norm, also der Norm der Internationalen Organisation für Normung. Grundsätzlich existieren ISO-Container in vielen verschiedenen Größen. Der wohl wichtigste und bekannteste Containertyp ist der 40-Fuß-Container für die Handelsschifffahrt mit den Maßen 12,192 x 2,438 x 2,591 Meter. Von diesem Containertyp nach ISO 668 sind derzeit mehr als 15 Millionen Stück im Verkehr. Daneben sind auch 20-Fuß-Container gängig. Der entscheidende Vorteil von ISO-Containern liegt auf der Hand: Aufgrund ihrer genormten Form lassen sie sich unkompliziert befördern und schnell umschlagen, ohne dass die Ladung an sich gehandelt werden muss.
Geht es um komplexe Aufgaben unter flexiblen Bedingungen, fallen schnell die Schlagworte Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI). Die Logistik wartet ...
DHL Freight startet Center of Excellence für elektrische Fahrzeuge in Deutschland. Seit Juni haben vier EV Center of Excellence (CoE) ...
DHL Global Forwarding, Freight (DGFF) setzt für Satair zwei batterieelektrische Lkw für Transporte zu und zwischen den Hamburger Lagerstandorten von ...