Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...

Die EAN (European Article Number) ist eine eindeutige, international gültige Produktkennzeichnung für Handelsartikel, die in der Regel als 8- bis 13-stellige Nummer in Form eines maschinenlesbaren Barcodes ausgeführt wird. Die EAN wird umgangssprachlich auch als EAN-Code bezeichnet.
In Europa wurde die EAN 1976 eingeführt. Ihren Durchbruch im Handel erlebte die Barcode-Technik in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Die Verwaltung der EAN-Nummern erfolgt über die GS1-Gruppe mit Sitz in Brüssel. Die EAN begegnet einem überall im Alltag, weil sie auf allen gängigen Handelsartikeln zu finden ist. EAN-Nummern dienen der eindeutigen Artikelidentifikation, indem sie die schnellere Registrierung der Waren an der Kasse ermöglichen. Außerdem erhöhen sie die Sicherheit und erleichtern den Warenverkehr.
Was veranlasst Online-Käufer:innen tatsächlich zum Kauf oder zum Verlassen ihres Warenkorbs? Wie unterscheiden sich die Erwartungen je nach Generation, Käufertyp ...
Eine Weltpremiere für die Logistik der letzten Meile: Die mobile und vollautomatische Packstation Smarcel fährt dorthin, wo sie am dringendsten ...
DHL Freight hat gemeinsam mit der BMW Group und weiteren Partnern im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts zur Förderung der Wasserstoffmobilität ...