Christian Digby ist im südschwedischen Malmö immer im Sauseschritt unterwegs. Den Starkverkehr, also die Zeit vor Weihnachten, scheint der flinke ...
Electronic Data Interchange (EDI)
Wofür steht EDI?
Electronic Data Interchange (EDI) ist ein Standardformat für den Austausch von Geschäftsdaten, das von der Data Interchange Association entwickelt wurde. Der Standard ist ANSI X12, der entweder eng mit dem internationalen Standard EDIFACT koordiniert oder mit ihm verbunden wird.
Wenn von Electronic Data Interchange die Rede ist, ist damit der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen, Bestellungen oder Lieferscheinen gemeint. Ziel des EDI ist es, Daten sicher, schnell und unkompliziert zwischen Unternehmen austauschen zu können, unabhängig von Formaten oder Warenwirtschaftssystemen. Der Vorteil ist, dass es sich um einen Austausch zwischen Computern mit gar keiner oder nur minimaler Einwirkung durch den Menschen handelt. Auf diese Art und Weise werden Datenfehler merklich reduziert, wenn nicht sogar ganz eliminiert. Die meisten Geschäftsprozesse werden durch den Verzicht auf die Papierbearbeitung effizienter.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kundenorientiert und transparent: das neue GoGreen Plus Automated Reporting
DHL Group und DHL Freight arbeiten mit ihren Kunden gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von Transportdienstleistungen zu verkleinern. GoGreen Plus-Kunden ...
DHL Road Freight Market News – 4. Quartal 2024
Der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und insbesondere in Deutschland bleibt im vierten Quartal 2024 eingetrübt, was vor ...