DHL Freight will seinen Kund:innen immer die beste Dienstleistung bieten. Das gelingt uns nur, wenn wir wissen, wie unsere Kund:innen ...
Doppelblind-Versand
Was ist eine Doppelblindversendung?
Eine Double-Blind-Sendung liegt vor, wenn ein Händler (Verkäufer) die Identität eines Versenders und eines Käufers voreinander verbirgt. Im Grunde sendet der Verlader die Sendung, ohne die genaue Lieferadresse des Käufers zu kennen. Ebenso weiß der Käufer nicht, wer seine Waren direkt versandt hat.
Bei dieser Art des Versands werden unterschiedliche Frachtbriefe verwendet, um die Enthüllung des Lieferortes zu verhindern. Dabei kennt nur das Transportunternehmen die Adresse des endgültigen Bestimmungsortes der Waren.
Der Distributor verwendet diese Versandart, um jeden direkten Kontakt zwischen Verlader und Käufer zu verhindern. In diesem Fall tritt der Distributor als Vermittler auf, ohne dass die anderen an der Lieferung der Waren beteiligten Parteien davon Kenntnis haben.
Wenn die Doppelblindmethode nicht verwendet wird, verwenden Händler manchmal eine "Blindversendung". Dies bedeutet, dass nur der Käufer im Dunkeln gelassen wird, d.h. er weiß nicht, wer der Absender ist.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
„Bei mir geht alles schnell“
Christian Digby ist im südschwedischen Malmö immer im Sauseschritt unterwegs. Den Starkverkehr, also die Zeit vor Weihnachten, scheint der flinke ...
Kundenorientiert und transparent: das neue GoGreen Plus Automated Reporting
DHL Group und DHL Freight arbeiten mit ihren Kunden gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von Transportdienstleistungen zu verkleinern. GoGreen Plus-Kunden ...