Logistik ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Ob es um den individuellen Erfolg eines einzelnen Unternehmens geht oder um intakte globale ...

Eine Bonitätsprüfung, auch bekannt als Kreditwürdigkeitsprüfung, dient dazu, die Zahlungsfähigkeit von Unternehmen und Einzelpersonen einschätzen zu können. Mit ihr in Kontakt kommen Verbraucher meist nur, wenn Sie einen Kredit aufnehmen oder Einkäufe auf Raten zahlen möchten.
Im Rahmen einer Bonitätsprüfung wird vor dem Zustandekommen eines Geschäfts erwogen, inwieweit ein Schuldner oder Vertragspartner rückzahlungsfähig ist. Da sich sowohl Banken als auch Unternehmen vor möglichen Zahlungsausfällen absichern möchten, ehe sie einen Geschäftsvertrag eingehen, führen sie Prüfungen der Bonität durch.
Zu diesem Zweck berechnen sogenannte Auskunfteien Wahrscheinlichkeitswerte, auch bekannt als Bonitätsscores, anhand derer die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ausgedrückt werden kann. Je mehr Daten eine Auskunftei über einen Verbraucher besitzt, desto genauer und zuverlässiger kann sie Aussagen über das Zahlungsausfallrisiko dieses Verbrauchers treffen.
Logistik ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Ob es um den individuellen Erfolg eines einzelnen Unternehmens geht oder um intakte globale ...
Elektrische Transportlösungen gehören auf der letzten Meile und im Verteilerverkehr schon lange zum logistischen Alltag. Durch die technische Weiterentwicklung der ...
Caroline Saastamoinen steuert ihren 24-Meter-Truck sicher durch die skandinavische Winterlandschaft. Am Weltfrauentag begleiten wir sie. Minus sieben Grad, sieben Uhr ...