Ein positives Signal für den nachhaltigen Straßengüterverkehr in Europa: Das Europäische Parlament hat dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, den Mitgliedstaaten ...

Eine Blindsendung liegt vor, wenn ein Verkäufer (Distributor) die Identität einer Versandfirma vor einem Käufer verbirgt. Im Wesentlichen weiß der Käufer nicht, von wem oder woher seine Waren ursprünglich versandt wurden. Der Käufer erhält seine Waren wie bestellt und glaubt, dass die Sendung direkt vom Verkäufer versandt wurde.
Bei dieser Art von Sendung sendet der Versender die Sendung direkt an den Käufer, ohne seine Identität preiszugeben. Stattdessen werden die Informationen des Händlers auf dem Warenetikett angegeben.
Diese Art von Sendung wird meist vom Distributor angefordert, der den Namen des Versenders oder der Herstellerfirma verbergen möchte. Dabei ist der Käufer völlig "blind" und weiß nicht, wer genau die Waren versandt hat.
Der Händler hat mehrere Gründe, die Identität des Versenders zu verbergen. Die beiden Hauptgründe sind:
In einigen Fällen kann der Vertreiber "Doppelblindverfahren" anwenden. Dies bedeutet, dass sowohl der Verlader als auch der Käufer direkt mit dem Verlader verhandeln, ohne voneinander Kenntnis zu haben. Im Grunde genommen kennt der Verlader nicht die Identität desjenigen, an den er den Versand an den Käufer vornimmt.
Ein positives Signal für den nachhaltigen Straßengüterverkehr in Europa: Das Europäische Parlament hat dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, den Mitgliedstaaten ...
DHL Freight baut seine nachhaltige Flotte aus. Fünf neue vollelektrische Mercedes eActros 600 sind jetzt für DHL Freight in Würselen ...
Wenn herausragende Musiker:innen mit ihren kostbaren, empfindlichen und teils unersetzlichen Instrumenten auf Konzertreise gehen, braucht es exzellente Logistikdienstleistungen, um die ...