In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...

Ein automatisches Kleinteilelager (AKL) dient dazu, Kleinteilartikel platzsparend unter voller Raumausnutzung zu lagern. Wie der Name schon sagt, ist es anders als ein Hochregallager immer automatisiert. Dank seiner schnellen, flexiblen und zuverlässigen Lagerung von Waren in Kartons und Behältern bietet es eine hohe Umschlagleistung, kurze Zugriffszeiten und eine optimale Raumausnutzung.
Unterschiedliche Lastaufnahmemittel sorgen für das optimale Handling der Kartons und Behälter und damit für hohe Lagerdichte und maximale Platzeffizienz. Die gesteuerten Ein- und Auslagerungen werden dabei von Shuttles oder Regalbediengeräten übernommen, die in aller Regel per Computerterminal bedient werden. So gelangen die benötigten Kleinteile automatisch zu dem Mitarbeiter, der die Kommission bearbeitet.
In der Strategie 2030 identifiziert DHL Group die neuen Energien als einen zentralen Wachstumssektor. New Energy ist daher auch die ...
Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen ist der erste Schritt, um den Corporate Carbon Footprint zu verkleinern. Auch Scope-3-Emissionen sind wichtig. Sie ...
DHL Freight setzt auf Erneuerung und Effizienz: Aus den drei einzelnen Politiken für Quality, Umwelt & Energie sowie Health & ...